Heft 
(1910) 18
Seite
171
Einzelbild herunterladen

21. (8. außerordentliche) Versammlung des XVII. Vereinsjahres.

171

Rochow dazu:Fast vierzig Jahre ruhete dies Jagd Gedicht mit andern in meinem Pulte. Es ist eine der ersten Früchte meiner sehr lebhaften Jugend-Jahre.

Respekt für die Würde des deutschen Verses hielt mich bisher ab, es drucken zu lassen. Jetzt, da die Jagd sich näher mit der Natur­geschichte verbunden hat, mag die darin enthaltene wahre Natur mir wegen des mangelhaften Versbaues Verzeihung erbitten. Gelehrte Freunde wären vielleicht gütig genug gewesen, dieses Gedicht zu größerer metrischer Vollkommenheit zu erheben. Aber ich will lieber mit meinen eigenen Mängeln als mit erborgten Reizen erscheinen.

Vielleicht erweckt dieser Nationalgegenstand größere Dichter, die Natur, wie sie der deutsche Jäger kennt, vollkommen zu besiegen.

Reckahn, den 20. Februar 1797. von Rochow.

Trotz der Unbeholfenheit der Verse sind dieselben inhaltlich recht be­achtenswert, weil sie das Jagdwesen unserer engeren Heimat genau schildern.

Die Hundenamen sind für die Zeit und unsere Mark eigentümlich: Tyras, Markis (? Marquis), Söllmann (der Leithund bei der Hirsch­jagd), die 8 Kopfhunde der Mente: Fox, Flambo Halalibelle, Schallibe, Privo, Hingwel, Caro, Marte Flambelle; 4 Fuchshunde: Weckup, Klocke, Trompeter und Klingevon wendischer Rasse gezeuget. Ferner Prinz, Diana und Milord, 3 Schweinshunde: Stör, Bär und Alekto. Die Dachshunde: Erdmann (noch heut üblicher Teckelname) und Kunz.

Volks- und Heimatkundliches ist in diesem Gedicht in Menge enthalten.

Ich erlaube mir Herrn Friedrich Wienecke für seine gütige Mit­teilung bestens Dank zu sagen.

XXII. Das alte Jena und seine Universität. Eine Jubiläums­gabe zur Universitätsfeier von Ernst Borkowsky. Mit 107 Ab­bildungen. Jena 1908.

Wir haben auch in der Brandenburgia Anteil an dem 350jährigen Jubiläum der Universität Jena genommen, mit Recht, weil aufNorddeutschland also auch auf unsere engere Heimat keine deutsche Hochschule (auch nicht Wittenberg, Frankfurt a. 0., Halle, Leipzig, Greifswald) entfernt so viel kulturellen Einfluß ausgeübt hat als Jena.

Ich will an der Hand des vortrefflichen Borkowskyschen Leitfadens nur die Namen berühmter Männer und Frauen anführen, die in Jena längere oder kürzere Zeit gelebt und gewirkt. Auf die bunte Reihenfolge wollen Sie keine Beachtung legen, die Fülle der Personen ist eben über­wältigend.

12 *