Heft 
(1910) 18
Seite
199
Einzelbild herunterladen

23. (9. ordentliche) Versammlung des XVII. Vereinsjahres.

199

Von der Sumpfschildkröte, Emys orbicularis L. gingen zum ersten Male dem Museum lebende außerpreußische Exemplare zu.

Die llaselnatter, Coronella austriaca Laur. wurde au fünf Stellen neubeobachtet.

Die bekannten Abfallhaufen einer jungsteinzeitlichen Ansiedlung am Ufer des Frischen Haffs nordöstlich von Tolkemit haben wieder reiche Ausbeute geliefert, Auch zwei interessante neue Gesichtsurnen werden abgebildet, in einer lagen zwei Kaurischnecken (Cypraea spec.), wie sie noch jetzt in Afrika als Kleingeld üblich sind.

Unter den wahrscheinlich der älteren Eisenzeit augehörigen Menschenschädeln von Kulm a. W. ist einer sehr merkwürdig, da er etwa in der Mitte des rechten Scheitelbeins eine durch Trepanation am Lebenden erzeugte, annähernd ovale Durchlochung von 4 bezw. 2,5 cm Durchmesser aufweist. Die Verwachsung der Knochenränder erweist, daß der Trepanierte noch längere Zeit die Operation überlebte. Bei­läufig befindet sich ein ähnlicher trepanierter Schädel, ebenfalls mit Vernarbung des Trepanationskanals im Märkischen Museum.

Bei Schön warling, Kreis Danziger Höhe, sind aus älterer Eisen­zeit viele neue Ausgrabungen zu nennen, darunter ein ansehnlicher Bronzekessel. Eine große Urne enthielt wiederum 2 mittelgroße, unweit des spitzernen Endes durchbohrte Kaurischnecken (siehe oben), in deren einer noch ein durchbohrter Bronzedrahtring hing.

XI. Landeskunde der Provinz Brandenburg. Unter Mit­wirkung hervorragender Fachleute herausgegeben von Ernst Friedei und Robert Mielke.

Von diesem in der Brandenburgs wiederholt angekündigten großen Werk über unsere engere Heimat bin ich heut in der angenehmen Lage Ihnen den 1. Band vorlegcu zu können, enthaltend:Die Natur von Dr. G. Schwalbe, Professor Dr. Eduard Zache, Dr. Karl Graebner und Professor Di*. Karl Eckstein. Mit 100 Abbildungen im Text und 5 Karten. »Berlin 1909. Dietrich Reimers Verlag, Inhaber u. M. Herr Konsul Ernst Vohsen XV-f431 S. Klein Folio. Preis brochiert 4 M, gebunden 5 M; für das was an Text und Abbildung geliefert wird, äußerst billig und nur deshalb zu ermöglichen, weil die Behörden er­heblich zu den Herstellungskosten beigesteuert haben.

Die beifolgenden sechs Abbildungen verdanken wir der Liebens­würdigkeit des Verlags.

Wenn wir von unseren Kindern nach kulturgeschichtlichen Vor­gängen, geographischen oder wirtschaftlichen Verhältnissen aus der nächsten Umgebung Berlins gefragt werden, oder wenn uns selber irgend ein Ereignis, Name oder Sage ans unserer engeren brandenburgischen Heimat begegnet, über die wir uns unterrichten wollen, so greifen wir wohl zu Fontane, und wenn dieser nicht zureicht, allenfalls zu dem ver-