358
Rudolf Schmidt.
Nachdem wir wieder vor das Schloß zurückgekehrt waren, bedankte sich Herr Geheimrat Friedei für die freundliche Führung, und die Anwesenden stimmten begeistert ein in drei Ilurrahs auf das Haus Schulenbnrg-Grünthal.
ln dem großen Saale des Gasthauses wurde darauf der Kaffee eingenommen, worauf u. M. Herr Redakteur Schmidt seinen Vortrag über „Trampe vor der grünen Heide“ hielt. Dieser Vortrag folgt weiter uuten als selbständiger Aufsatz.
Darauf wurde die Rückfahrt nach Eberswalde angetreten und nach einer kurzen Pause im Ratskeller die Weiterfahrt nach Berlin.
Trampe vor der grünen Heide.
Von Rudolf Schmidt.
Wenn im Grunde die letzten Sommerblumen blühen und das Rauschen des Schloßsees wie fernes Klagen, einförmig und schwermütig, zu den hohen Kuppelfenstern des Sparrenschlosses hinaufzieht, dann wird es auch um das alte Gemäuer lebendig, das sonst still und verschwiegen im lauschigen Park die letzten Spuren einer fernen Zeit uns aufbewahrt. Hier, mitten im Sparrenland, ist’s nun einmal nicht anders. Sage und Geschichte berühren sich hier so innig, daß das eine ohne das andere gaijnicht zu denken ist.
Wenn die Erinnerung an glanzvolle Zeiten unserer märkischen Heimat uns am schönsten und tiefsten vor die Seele tritt an jenen Stätten, die durch unsere Volkshelden geweiht sind, so hat der „Hohe Barnim“ solcher Stätten gar manche aufzuweisen. Und gewiß gehört
unser „Trampe vor der grünen Heide“ zu diesen.
„Trampe vor der grünen Heide“ — der Name mutet uns poetisch an, und w r ir denken mit Recht zunächst an die edle Jägerei, was ja die Nähe der unergründlichen Werbellinheide auch ganz verständlich erscheinen läßt. Was der Name „Trampe“ eigentlich bedeutet, vermag ich Ihnen nicht zu sagen. Unsere Slavisten haben ihn mit Trompete übersetzt — mit welcher Begründung, ist mir schleierhaft. Bei etwas Phantasie kann man ja daran denken, daß Trompete das Sinnbild der Grenzwarte darstellen könnte, des steten Bereitseins auf einem schwierigen Posten, der jeden Augenblick in Kriegsbereitschaft gesetzt werden kann, und — der auch andere mahnen kann!
Dagegen ist uns der Zusatz „vor der grünen Heide“ verständlicher, denn bis zu den Grenzen dieses schönen alten Sparrenschlosses drang