Heft 
(1907) 16
Seite
70
Einzelbild herunterladen

70

16. (7. ordentliche) Versammlung des XV. Vereinsjahres.

Vie errante

Cest chos enivrante!

ü. M. Herr Amateur - Photograph Otto Hasselkampf-Potsdam übersendet uns die Nr. 59 Jahrg. 1906 desWelt-Spiegel, Illustrierte Halbwochen-Chronik des Berliner Tageblatts, mit dem Hinweis auf einen sehr anregenden Aufsatz von Hans FlemmingLandstreicher- hieroglyphen, mit 5 Aufnahen des Verfassers. In diesen fünf Bildern sind folgende Zeichen enthalten.

Dergleichen Geheimzeichen benutzen die fahrenden Leute aller Zeiten und Orten noch viele. Wir bitten die Mitglieder und Freunde recht sehr um Sammlung und Mitteilung noch weiterer Zeichen zu Händen des Vorsitzenden, als wichtige Kultur- und heimatkundliche Zeugnisse.

XVIII. Die Garreyer Rommel und das Schollengestein bei Niemegk. Von dieser geologisch merkwürdigen Stelle habe ich in der Brandenburgs kürzlich bereits Mitteilungen u. M. Herrn August Foerster Brandenb. XV. S. 286 flg., sowie kleine von Herrn Hermann Maurer bei der Pflegschaftsfahrt am 1. Juli 1106 aufgenommene Photo­graphien vorgelegt.

Heut bin ich in der Lage der Brandenburgs durch die Güte unsers geschickt und ästhetisch empfindenden Mitgliedes Dr. K. Reichhel rn- Treuenbrietzen bei gleichem Anlaß aufgenommene drei Photographien vorzulegen, von denen nachfolgende Verkleinerungen wiedergegeben sind.

A. Die Garreyer Rommel mit Längsblick durch den graben- artigen Einschnitt. An den steilen Abhängen sind die von uns er­wähnten parallelen Abtreppungen ersichtlich, die durch weidende Schafe und Ziegen allmählich entstanden sind.

B. Die Schollensteine am Ausgange der Rommel auf der Höhe nach der Chaussee zu, es sind das, wie von mir erläutert, Konglomerat- Konkretionen, die sich aus nordischem und heimischem Geschiebematerial durch kalkige Bindemittel verhärtet haben. Mag der Name Schollen­steine und Schollengesteine auch kein hohes Alter für sich bean-

©

(Kreis mit 2 Pfeilen: Scher Dich schleunigst fort!)

(2 gleichseitige Dreiecke und eine lateinische Fünf: Nur zwei Frauen im Hanse!)

(Kreis mit Kreuz: Hier giebts nur Essen, kein Geld!) (Quadrat und 4 Striche 1. Kopf, r. Schwanz als Ilunde- zeichen: Achtung Hund!)

E. Bildliches.