16. (7. ordentliche) Versammlung des XV. Vereinsjahres.
77
hm twe Art ck- äter llee ier- zu tete fach ) M ein satz igen
ocli-
ung
am
ers
eben
clist
lieh
Jber
tafel
alte
•trag
eräte, ndert shrers das
Märkische Museum vor. Das Hirtenhorn erinnert in seiner Gestalt an das in der Brandenburgs durch u. M. Herrn Arthur Grunow vorgelegte Feuer- oder Hirtenhor. Das Mundstück fehlt, es folgen dann ein eiserner Ring und noch sechs Ringe um den eigentlichen Hornkörper, der aus Lindenholz hergestellt zu sein scheint und leicht gekrümmt ist nach Art der mittelalterlichen Olifanthörner (Elefantenhörner), ca.
1 Meter lang.
Der D6.8-ß mer gehört zu den Schnellwagen, die sich hei uns noch erhalten haben, jetzt aber abgeschafft sind: ein Stab in einen mit Blei ausgegossenen Keulenkopf (das eigentliche Gewicht) endend; an dem entgegengesetzten Ende ein beweglicher Haken, an den das zu wiegende Stück angehängt wird. Dazu der lose verschiebbare Griff mit einem Bindfaden, der auf der Skala des Stabes hin und her geschoben wird, bis der Wiegende die Last und die Keule ins Gleichgewicht gebracht hat, wonächst man bequem das Gewicht abliest. Sehr genau sind die in der Brandenburgia wiederholt besprochenen Desemer natürlich nicht gewesen; bei einfachen ländlichen Verhältnissen, wo es auf ein paar Lot mehr oder weniger nicht ankommt, haben sie aber ganz schön ihre Schuldigkeit getan.
XX'VIII. Hierauf erfolgte der llauptvortrag seitens des Herrn Direktor Professor Dr. Conwentz-Danzig, unseres hochgeschätzten gelehrten Mitgliedes, dem als Staatskommissar die Pflege der Naturdenkmäler für den gesamten preußischen Staat übertragen ist. Der Vortrag schilderte das Notwendige und erfreuliche des Naturschutzes in allen drei Reichen (Geologie, Botanik, Zoologie) und führte in entsprechenden Lichtbildern eine große Reihe von typischen Fällen vor.
Wer viel im Freien lebt, so führte der Redner aus, merkt die Wandlungen, die im Laufe der Jahre mit der heimischen Landschaft vorgehen und die hauptsächlich der Mensch mit seiner Kultur herbeiführt. Durch Niederschlagen der Wälder und Trockenlegen der Moore wird der ursprüngliche Charakter einer Landschaft verändert, eigenartige Bäume und Sträucher verschwinden, die Tierwelt wird eine andere, und durch Neuanpflanzungen und Aussetzen von Wild erhält die betreffende Gegend ein anderes Gepräge. Ähnliche Wirkungen bringt das Entfernen der Moränengeschiebe (Joachimstal) und der erratischen Blöcke (Nauener Berge), die Anlage von Steinbrüchen (Elbsandsteingebirge), Wegebauten, Kanälen und Eisenbahnen hervor. Hierzu kommt, daß nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen, sondern auch durch Einzelheiten privater Natur, wie durch Erbauen von Aussichtstürmen, Gasthäusern und Denkmälern an hochgelegenen Orten, durch Anlegen von Fabriken und anderen Etablissements an Flüssen und Stromschnellen, durch Aufstellen von Plakaten und Reklametafeln und durch Bemalen von Steinen, Fels-