Heft 
(1907) 16
Seite
79
Einzelbild herunterladen

Fragekasten.

79

fer­nen, ein- ver- ;hen lich- der die mit aben und ; der einer indie , die ilung fdzen raus- lenk- f die hten, liut/.e rvat- elegt.

ver- iirden haber Reifer i-folge dädte isicht- nicht r die ieder- el an- forst- Aucb uiltur- ött'ent- irchge- rungs- ie sieb

Vortragende schloß mit dem Wunsche, daß alle, die die Bestrebungen zum Schutze der Naturdenkmäler unterstützen, vor allem aber die Brandenburgia, auf dem eingeschlagenen Wege fortschreiten und gute Erfolge erzielen möchten.

Dieser lichtvolle, warm empfundene Vortrag wurde mit größtem Beifall aufgenommen.

Der Vorsitzende dankte Namens der Gesellschaft und erörterte auf Wunsch - das Verhältnis der Stadt Berlin wie es gegenwärtig liegt in Bezug auf möglichste Erhaltung des Grnnewalds und der Jungfern­heide, streifte auch die Absicht der hiesigen Städtischen Behörden, einen großen Waldbezirk des Ritterguts Buch westlich der Eisenbahn zu erhalten.

XXIV. Hierauf zwanglose Zusammenkunft im Magistratskeller des Ratskellers.

Fragekasten.

N. N. Was bedeutet die sefgen. Aaipup ereiy am Wasser zu Oderberg i. M. Darüber hat u. M. Herr Ärclntekt Carl Wilke, ein vor­züglicher Kenner jener Stadt, bereits in der Brandenburgia b erichtet. Ich betrachte den Ausdruck in obiger Schreibart als einen im eigentlichen Sinne faulen Witz. Es heißt ,.Aalpupperei, weil die für die zum Fang der Aale benötigten Nachtschnüre dort am Ufer der alten Oder mit den aus Binsen gebundenen PuppenAalpuppen ausgestattet wurden. E. Friedei.

Das große Semmeldorf . Das Dorf Herzfelde an der Frankfurter Chaussee heißt im Munde des Volkes das große Semmeldorf, doch konnte ich nicht ergründen, weshalb man es so nennt. Ist unseren Mitgliedern etwas hierüber bekannt? 0. Monke.

Woher stammt die BezeichnungVatermörder r Stehkragen mit vorstehender Spitze? 0. Monke.

Frl. W. Wiener Würstchen? Mit diesem seit vielen Jahr­zehnten in Berlin bekannten Würstchen verhält es sich bezüglich des Namens ähnlich. Sie haben nichts mit Wien zu tun. In dem altberühmten Früstiicks- lokal von Niquet befand sich ein Herr Wiener, von ihm, als dem Erfinder, rührt der Name der leckeren an die Jauerschen erinnernden Würstchen her, während die Jauerschen Würstchen von der schlesischen Stadt Jauer heißen. E. Friedei.

I

V