Heft 
(1907) 16
Einzelbild herunterladen

Y]. (8. ordentliche) Versammlung des XV. Vereinsjahres.

Mittwoch, den 27. Februar 1907 im Bürgersaale des Rathauses.

Vorsitzender: Herr Geheimeregierungsrat Friedei. Von demselben rühren die Mitteilungen zu I bis XVII und XXI bis XXIV sowie XXVI bis XXVIII her.

A. Allgemeines.

I. Bericht des Westpreußischen Provinzial - Museums vom 31. Dezember 1906. Unser Ehrenmitglied Herr Direktor Dr. Conwentz, Direktor des Westpreußischen Provinzial-Museums, Konser­vator der Denkmäler der Provinz Westpreußen und seit kurzem auch Konservator für die Natur - Denkmäler des Preußischen Staats, berichtet in bezug auf den Schutz der Denkmäler Erfreuliches. Die K. Regierung zu Danzig hat den Forstbeamten den Auftrag erteilt, der Erhaltung der durch Größe, Form pp. ansgezeichneten oder in anderer Hinsicht bemerkenswerten erratischen Blöcke besondere Aufmerksamkeit zuzu­wenden. Im Revier Steegen auf der Frischen Nehrung erreicht das wilde Geisblatt, Lonicera, Periclymenum, die östlichste Verbreitung, die zierliche, rankende Staude soll geschont werden. In Döberitz bei Lebehnke ist der letzte Reiherstand zu schonen. Reichsgraf zu Dolina- Finkenstein verbietet auf seinen großen Forstgeländen den Abschuß des Eisvogels, der Mandelkrähe, des Pirol und des bedenklich seltener werdenden schwarzen Storchs In anderen Forstbezirken dürfen die­selben Vögel und der Schwarzspecht nicht erlegt werden.

Vorgeschichtliche Denkmäler. Die Lage der vorgeschicht­lichen Denkmalpflege gestaltet sich immer ungünstiger. Nicht unerheblich tragen hierzu Bestimmungen bei, welche ursprünglich sehr wohl im Interesse der Denkmalpflege erlassen sind, aber bei der praktischen Durchführung und bei teilweise veränderten Verhältnissen jene geradezu schädigen.