17. (8. ordentliche) Versammlung des XV. Vereinsjahres.
111
primitivste Waffe und gleichzeitig das älteste Zeichen der Herrschaft und des Gebotes. So erklären sich der wilde Mann mit dem Tannenbaum auf den alten Harz-Münzen und die zwei wilden Männer mit den „Amtskeulen“, als Schildhalter des preußischen Wappens, beiläufig auch noch anderer Wappen.
Ich kann die Bitte, welche Herr Dr. Fuchs am Ende seiner höchst anregenden Mitteilung heut vorgebracht hat, nur bestens wiederholen und füge den Wunsch hinzu, daß man meine Anregung, ob nicht die städtischen Torkeulen mit dem ländlichen Verkehr in der Stadt Zusammenhängen, ebenfalls in den Kreis der Erwägungen und Untersuchungen miteinbe- zielien wolle“.
U. M. Herr Stadtrat Tourbiö teilt speziell mit Bezug auf den Schulzenknüppel nachstehende Bemerkungen mit.
„Zu der Notiz „Vom Schulzenknüppel“ S. 359 Jahrg. XV des Monatsblattes.
Die Sitte, vermittelst eines Steckens zur öffentlichen Versammlung zu laden, ist wohl alles eher als wendischen Ursprunges. Im schwedischen Texte der Frithjofssage beginnt der XXII Gesang:
Til Tings! Til Tings! Budkaflen gär kring berg och dal.
Kung Ringer död: nu ftirestär ett kungaval.
was Viehof, wenn ich mich recht entsinne, dahin überträgt:
Der Budstock geht durch Berg und Tal,
Zum Ting herbei, zum Ting!
Ihr Männer, auf zur Königswahl,
Gestorben ist Fürst King!
Bud heißt sowohl Botschaft wie Gebot. Nach dem, der v. Lein- burgschen Ausgabe der Frithjofssage angehängten Wörterbuch bedeutet kafle ein kleines rundes Stück IIolz und in der vorliegenden Verbindung Budkafle einen am einen Ende abgesengten und am anderen mit einem Draht oder Schnur umbundenen Stock. In den Anmerkungen zum XXII. Gesänge wird unter Bezugnahme auf ein im Jahre 1769 in Upsala erschienenes Glossar der Botenstock als eine altschwedische Einrichtung bezeichnet und hinzugefügt: „Ein Stab von der Länge eines Fußes ward nämlich mit Runen vollgeritzt und rasch von Ort zu Ort getragen, um eine Nachricht schnell zu verbreiten und die Männer zum Tingstein zu rufen. Jedermann war verpflichtet ihn auf der Stelle weiter zu befördern nnd im Gesetz waren Geldstrafen für den festgesetzt, der den Botenstock liegen ließ, in Unordnung brachte und die in ihn geritzten Zeichen und Runen herausschnitt.“
Der Schauplatz der Frithjofssage ist Norwegen, wo seit Haakon