Kleine Mitteilungen.
113
Keule. Nach Simrock (Handbuch der deutschen Mythologie, Bonn 78. S. 252) erinnern die vielen Kämpfe, welche Thor mit den Riesen bestand, an die Arbeiten des Herkules. Thor bekämpfte auch die Midgardschlange, wie Herkules die Lernäische Schlange. Beide haben überhaupt verschiedene Vergleichungspunkte: Herabsteigen in die Unterwelt u. s. w., was hier nicht weiter berührt werden soll. In Deutschland tritt die Keule an die Stelle des heiligen Hammers, der sich in englischen Kirchen aufgehängt findet (Simrock S. 238), wo er einen dunklen Bezug hat auf den, wie Grimm meint, bloß überlieferten, niemals ausgeübten Gebrauch, lebensmüde Greise zu töten! (Grimm, Rechtsaltertümer.)
In sächsischen und schlesischen Städten hängt die Keule am Stadttor mit der Inschrift: „Wer seinen Kindern gibt das Brot“ u. s. w. (Simrock 238). Denselben Sinn hat die Erzählung vom Schlegel in Colocz. Codex 157.
Der Vorsitzende E. Friedei giebt zu, daß der Hammer als primitives Gerät vielfach der Keule substituiert wird, er hält aber die Keule für viel älter, als eine von der Natur unmittelbar dargebotene Waffe, ebenso wie den Stein seit der eolithischen Epoche her. Der Hammer ist schon bedeutend raffinierter, er stellt bereits ein vollständiges Werkzeug (Artefakt) dar, nämlich eine Verbindung zwischen Keule und Stein, welcher anfänglicli angebunden oder in durchlochter Form auf den Keulenstock gesteckt wurde. Auch der Hammer wird hier und da genau symbolisch so wie die Schulzen-Keule angewendet.
XXVI. Herr Dr. Friedrich Solger hielt hierauf einen mit größtem Beifall aufgenommenen Vortrag: Die geographische Lage der Mark, der durch viele wohlgelungene Lichtbilder unterstützt wurde. Wir hoffen, den Vortrag als besonderen Aufsatz bringen zu können.
XXVII. Nach Schuß der Sitzung freie Zusammenkunft im Ratskeller.
Kleine Mitteilungen.
Die Glocken von St. Nikolai in Spandau. — (Nach einem Vortrag u. Mitgliedes des Herrn Oberpfarrer Recke dasebst.)
Als die bei weitem ältesten Glocken von St. Nikolai, die fast 500 Jahre hindurch alle Blitz- und Brandgefahren glücklich überdauert hatten, wurden in erster Linie die beiden kleinen, zusammen etwa 1 Zentner schweren, sogenannten „Signierglocken“ bezeichnet, deren ursprüngliche Stelle der Dachreiter, das Türmchen „baven der Kerke“ war. Die Glocken mochten in der katholischen Zeit als „Wandel“- und Meßglocken — nicht als „Armesünder-
8