Heft 
(1907) 16
Seite
118
Einzelbild herunterladen

118

Kleine Mitteilungen.

Waldgewässer, zum Trinken niedergebeugt, das Sinnbild der untergehenden Abendsonne, dem hinterlistigen Todesstich der finstern Gewalten. In der lichtärmsten Zeit winterlicher Todesstarre holten sich unsere heidnischen Voreltern daswachende IIolz, den Nadelbaum aus dem Walde in ihre Behausung, um ihn mit den Sinnbildern der Sonne zu schmücken, das Fest der Wiedergeburt der neuen Frühlingssonne zu feiern. Schon wenn der Hirsch, das deutsche Symbol der Unsterblichkeit, seinen Kampfruf durch den herbstlich stillen, todesbangen Werbellinwald erschallen ließ, spricht zu uns die nie rastende Zeugungskraft unserer Ahne, der Allmutter Erde, durch dieses ihr Geschöpf und Attribut:Im Vergehen neues Erstehen! Im Walde rollt das geheimnisvolle Leben und Wirken der Natur frei und ungehemmt weiter, wo das Vorhandene im Gewesenen wurzelt und sich tief in seinem Schatten birgt, der Wald der Wiedergebärer. (Vergl. Angermünder Zeitung vom 17. März 1906.)

Was bedeutetSchwelnder?BorgBeier? Sghgu ln- der ist eine volkstümliche Bezeichnung für die Schweinehirten. (2. B. Lietzow bei Nauen 1860).

Ein Schweinde r lebte 1896 in Schmachtenhagen, Kreis Niederbarnim.

Der Besitzer des Dorfkruges (des jetzigen Salzmannschen Gasthauses) in Schönerlinde Niederbarnim war früher verpflichtet, einenBullen und einenBeier zu halten. Die BezeichnungBeie r für das männliche Zucht­schwein, den zahmen Eber, soll in der dortigen Gegend allgemein bekannt sein. Mir war er neu. Wphl kenne ich den Namen Borg für ein Tier, das ehemals ein männliches Schwein war; er kommt im Kreise Westhavelland vor; aber die Bezeichnung Beie r ist dort nicht bekannt.

Auch der Schulze in Schönerlinde mußte einen Bullen und einen Beier halten. Otto Monke.

Mir ist der AusdruckBeier für den Zuchteber aus verschiedenen Teilen der Mark, z. B. Umgegend von Berlin und aus der Neumark bekannt.

E. Friedei.

N. W. Pierre Dubois? Über diesen merkwürdigen Sozialreformer des Mittelalters vermag ich Ihnen nur das zu sagen, was in der folgenden Gelegenheitsschrift enthalten ist.

De recuperatione Terre Sancte. Ein Traktat des Pierre Dubois. (Petrus de Bosco.) Von Ernst Zeck. 'Wiss. Beil, zum Jahresb. des Leibniz Gymn. zu Berlin. Ostern 1905. Dubois wirkte als Schriftsteller 12851314. Er hat ganz merkwürdig moderne Ideen, verwirft den weltlichen Kirchenstaat und macht allerhand soziale, kulturelle und pädagogische Vor­schläge, z. B. Ausbildung der jungen Mädchen in Medizin und Chirurgie. Sie sollten bei der Christianisierung der Moslims zunächst auf deren Frauen einwirken. Er empfiehlt das Turnen etc., zeigt sich kurzum wie ein nahezu moderner Mann.

Des weiteren verweise ich Sie an Herrn Oberlehrer Zeck, Steinmetz­strasse 27 selbst. E. Friedel.