174
19. (9. ordentliche) Versammlung des XV. Vereinsjahres.
Erklärung zu nebenstehender Karte:
Nr. I. Der Erbwindmiiller Ziege; II. der Schulze Brandt; III. der Bauer David Schmohl; IV. Ivönigl. Vorwerk; V. der Bauer Michael Lutter; VI. der Prediger; VII die Kirche und der Kirchhof; VIII. der Bauer Kühne; IX. der Bauer Gieseler; X. Hofstelle des eingegangenen Prostens Bauerngut; XI. Dichtens wüste Kossätenstelle (X. und XI. sind die Plätze, „so der Fuhrmann sich aufgebaut“); XII. Kossäte George Kotze;
XIII. Lichtens Nebenhof zu XI also gehörig; XIV. Kossäte Martin Goesch; XV. Martin Blisse, Bauer; XVI. Bauer Joachim Ilewald; XVII. Daniel Kings wüster Kossätenhof von Leineweber Grunow 1747 aufgebaut; XVIII. der Küster; XIX. Joachim Blisse, Bauer; XX. die Schäferey; XXI. 2 wüste Kossätenhöfe sind beim Vorwerk angeschlagen; XXII 3 wüste Kossätenhöfe sind zur Ziegelei gebraucht, sehr ausgegraben und nebst Nr. X. et XI. als Koppel angeschlagen.
Die besten Wünsche der Brandenburgia für das Gedeihen des neuen schönen städtischen Gemeinwesens erlaube ich mir hiermit Namens der heutigen Versammlung auszusprechen.
Die Siegesbank in Wilmersdorf. Herr Re- gierungsrat Dr. Niebour teilt uns freundlichst einen zweiten Aufsatz aus seiner Feder unter obiger Überschrift mit, der bereits im Februar 1898, Jahrgang I der Wilmersdorfer Blätter erschienen ist.
Wohl jedem Besucher des Wilmersdorfer Seebades fällt der herrliche Park auf, welcher der Badeanstalt gegenüber am anderen Ufer des Sees sich ausdehnt. Das Kleinod dieser Parks ist die Siegesbank.
Es war am Dienstag den 25. Mai 1875 um 3 Uhr Nachmittags, als Kaiser Wilhelm I. in einfachem zweispännigen Wagen ohne Begleitung in Wilmersdorf eintraf und, von dem Polizeipräsidenten Herrn v. Madai
m o 1
Lageplan'von Wilmersdorf anno 1750.