• l üfrrTT
Zur Geschichte des Postgrundstücks Dorotheenstraße 23/24 in Berlin NW. 7. 193
Blütezeit eine Zierde des jetzigen Posthofes bildet. Gleich nach dem Abbruch wurde mit dem Neubau begonnen und im Februar 1907 stand das prächtige reichseigene Dienstgebäude, dessen Fassade im allgemeinen die Formen der deutschen Renaissance zeigt und einen vornehmen Eindruck macht, vollendet da. In der Nacht vom 26. zum 27. Februar siedelte das Postamt 7 in sein neues Heim über, wo am 27. früh mit einer kurzen Ansprache des Postdirektors der Betrieb eröffnet wurde.
111 8 ffi SI
*. .k
KoikiI
Verei ne ..j parrolien -Ssttia
BR Aäiärl IimiJ Ifc I.n
LJfesfc u fori
Reformiertes Dom-Prediger-Witwen-Haus.
.w...
<: ■ ys
Außer dem genannten Postamt mit 70 Beamten und 130 Unterbeamten befinden sich in dem neuen Gebäude noch das Postanweisungsamt mit einem Personal von 80 Köpfen und die Sortierstelle des Bahnpostamts 1 mit rund 35 Beamten und Unterbeamten.
Von den beigeftigten Abbildungen stellt Nr. 23 das ehemalige Dom-Leibrenten-Haus, Nr. 24 das ehemalige Reformierte Dom-Prediger- Witwenhaus dar.