220
1. (ordentliche) Versammlung des XVI. Vereinsjahres.
vermehren und zu verbessern. Wir haben auch die Zuversicht, daß darauf gerichtete Bemühungen nicht erfolglos bleiben würden. Diese Zuversicht gibt uns ein Blick auf unser Werden. Nach Ablauf des ersten Jahres zählten wir 163, nach dem fünften 194, nach dem zehnten 270 Mitglieder.
Durch den Tod verloren wir in diesem Jahre vier Miglieder: die Herren Büttner, Gropp, Haupt und Matthiae. Vorstand und Ausschuß blieben unverändert.
B. Versammlungen.
Sitzungen fanden 19 statt: 9 ordentliche nnd 10 außerordentliche. Von jenen wurden fünf im Bürgersaale des Rathauses, vier im Branden- burgischen Ständehaus abgehalten. Sie wurden nach alter Gewohnheit immer auf den letzten Mittwoch des Monats gelegt. Nur die neunte, die für den 27. März anberaumt war, mußte wegen eines unvermutet eingetretenen Hindernisses in das neue Vereinsjahr hineingelegt werden. Sie fand am 8. April statt.
Die außerordentlichen Versammlungen wurden an den verschiedensten Orten abgehalten. Wie hergebracht, dienten sie bald zur Besichtigung alter Bauwerke wie der Marienkirche (7. April 1906), oder bemerkenswerter Stätten wie des Schlosses Ruhwald (9. Dezember 1906), bald wurden neueröffnete Institute oder Anlagen besucht. So der Teltow-Kanal (25. August 1906), das Rudolf Virchow-Kranken- haus (25. September 1906), das Neue Schauspielhaus (15. Oktober 1906), die Handelshochschule (2. Dezember 1906). Ebenso wurden wie sonst Wanderfahrten unternommen zu dem Zweck, unsere Mark mehr und mehr kennen zu lernen. Am 13. Juni wurde Prenzlau, am 9. September Strausberg, am 7. Oktober Eberswalde besucht. Eine außerordentliche Versammlung war dem Stiftungsfest gewidmet, das am 15. März 1907 durch ein Festessen mit Vorträgen und Tanz gefeiert wurde.
Die ordentlichen Sitzungen verliefen in der üblichen Weise. Der Vorsitzende besprach eingegangene Schriften, Bilder u. ä. und knüpfte daran eine Behandlung heimatkundlicher Probleme. Aus dem Märkischen Museum wurden bemerkenswerte Stücke vorgelegt. Zuletzt wurde allemal ein wissenschaftlicher Vortrag gehalten. Es beteiligten sich in dieser Weise mit Darlegungen (Vorträgen und Vorlagen) in den Sitzungen folgende Mitglieder der Gesellschaft: Geh. Rat Friedei (7mal), Dr. Gustav Albrecht (3mal), Kustos Buchholz (4mal), Prof. Dr. Conwentz (lmal), Frl. Lemke (lmal), Schriftsteller Mielke (lmal), Rektor Monke (2mal), Prof. Dr. Pniower (4mal), Dr. Runze (lmal), Dr. Solger (3mal), Geh. Rat Uhles (2mal). Von Nichtmitgliedern sprachen: Dr. Leop. Hirschberg, Schriftsteller Hans von Müller und Maler Zuckert.