234
K. AVilke.
mustert und dor Endeffekt war immer wieder derselbe, große überraschende Weihnachtsfreude. Der Plattsprechende leitet bei uns merkwürdigerweise den Namen „Peujatz“ nicht von „bajazzo“ ab, sondern von dem ihm sinngemäßen peujen = streichen, also Hänschen Streich!
Blechgeschirr war selten, das Gros der Spielsachen wurde vom Meister „Pötter“, dem Töpfer bezogen. Wo sind in unseren Kleinstädten diese Künstler der Drehscheibe verblieben, die für billiges Geld schönes, irdenes Geschirr und vielerlei anderes Spielwerk schufen, das nur in Dutzendpreis bezahlt werden konnte?
Mit schönen Glasuren und noch prächtigeren Blumen geziert sind diese Erzeugnisse in den Kinderaugen wahre Kunstschöpfungen gewesen, bevor ihnen das bleichgesichtige Porzellan das Lebenslicht ausblies, welches sich auch nicht durch größere Haltbarkeit oder bessere Zweckmäßigkeit auszeichnete. Aus Tirol wird es uns von Reisenden neuerdings wieder als Andenken mitgebracht und dient hier das Alte, Unmoderngewordene als kuriose Nippessachen. Könnte doch durch eine Geschmackswandlung wieder unser altheimatliches Töpfergewerbe belebt werden, indem die Nachfrage seiner Erzeugnisse wächst. Von unseren 8 Altoderberger Töpferfamilien sind nur einige „ Ofenbaumeis ter“ übrig geblieben, die sogar ihr nüchternes Kachelzeug aus Velten bequemlichkeitshalber beziehen, sonst wären sie nicht modern, als wenn der uniforme Ofen nach Schema hergestellt, die Glanzleistung ihres Handwerks bedeutet. Verraten uns hiergegen die Kachel- und Gesimsreste alter Öfen, zwischen Bodengerümpel hermnliegend, nicht eine höhere Technik und Musterleistungen an Formen- und Farbenpracht, die der Örtlichkeit angepaßt, immer originell wirkten? Diese Eigenart prägte sich ehedem auch der örtlichen .Spielzeugherstellung auf und will ich einige Jugenderinnerungen festhalten, zumal in dem sonst ziemlich konservative n Oderberg i M. die Neuzeit auch darin, leider Wandel geschaffen hat.
Unser Spielgeschirr war dem Gebrauchsgeschirr genau nacligebildet, das Kinderherz will es den Großen immer gleichtun, auch im Spielen will es ernst genommen sein. Deshalb liegt in jedem echten Kinderspiel ein Kern uralter Wahrheit versteckt, wie die Spielgeräte selbst alte Beziehungen verraten.
1 . Die Tutursel oder die Pötterule.
Sie war ein irdenes Spielzeug von etwa 10 cm Größe in Eulengestalt, innen hohl, am Wirbel mit einer Öffnung zur Wasseraufnahme versehen; der Schwanz endigte in einer „gestochenen“ Tonpfeife. Mit Wasser angefüllt, gab die „Tutursel“ beim Pfeifen tiefe gurgelnde Töne von sich, die mit Höhenlagen je nach dem Stande der Wasserfüllung wechselten und einem Eulenschrei nahekamen - Eine volkstümliche, verblaßte Er-