Altes märkisches Spielzeug.
235
innerung an die Rieseneule „Tutursel“, die das wütende Heer, den Ordner der Zeiten, den finstern oder winterlichen Wodan auf seinen Zügen begleitete.
2. Der H icke vo ß.
Gleichfalls eine Tonfigur von derselben Größe in Gestalt eines hockenden Fuchses, innen hohl. Anstelle der durch Ornament angedeuteten, zurückgelegten Rute war ein Schlitz angebracht zur Aufnahme der „Spardreier“, die in seinem Leibe „auf geh eckt“ wurden. Der Fuchs, das altgermanische Totentier, welcher die Schätze der Erde, darunter die Winteraussaaten, die Saat des Todesschlafes, hegte, mit seinem Herrn, dem winterlichen Wodan, gab nur durch Zerbrechen der frosterstarrten Erdrinde, hier der festen Tonleibung, wie im Frö- Mythus näher ausgeführt, seine Schätze her. Der Hickgvoß war zunächst Sparbüchse, wurde auch zum Blasen -eingerichtet, aber ohne Wasserfüllung.
3. Der Husch, der Schimmelrieder, das Wildschwien.
Ebenfalls Tonspielzeuge mit einer Öffnung und Pfeife versehen, um durch Wasserfüllungen mehr oder weniger ähnliche Tierlaute hervorzubringen, denn Geräusch und Freude scheint auch unsern Altvorderen gleichbedeutend gewesen zu sein. Merkwürdig sind auch hierbei die mythologischen Anklänge an den alten deutschen Glauben. Der „Husch“ ist der Hirsch, das deutsche Sinnbild der Ewigkeit; der Schim melrieder oder Reiter ist wieder der Allvater Wodan, der sein Wolkenroß tummelt. Für das Wildschweinbild war ein recht bezeichnender Name „ Barzack“ , den auch Thietmar von Merseburg aus unserer Heimat her kannte, gebräuchlich. Hirsch, Jägersmann, Schimmelreiter, sodann die bekannte „Spinnejungfer“, Sinnbild der Frau Holle, als winterliche Mutter Erde, wieTcfer Ttrlng el, die Fische, das Speichenrad, der Kranz und schließlich die Bretzel, alles Symbole von Sonne und Erde, wareD gleichzeitig als Teiggebilde in braunem Pfefferkuchenteig dünn ausgestochen, beliebt. Erstere Sachen nannte inan hierorts „Pfennigbilder“. Auch die „ Sch malz- lerche“, der gefüllte Pfannkuchen, der ^gesc hürz te“ Kuchen, die Syrups- naute mit Mohn bestreut, die jetzt nicht mehr der Eigenbäckerei angehören, sind liebe Erinnerungen vergessener Feste.
4. Der Kläterkopp -
Ein Spielzeug für ganz kleine Kinder aus gebranntem Ton, welches als Kinderklapper zur Beruhigung derselben diente, klätern = klappern. Sternchen im Innern der Tonleibung, die eine birnenförmige Gestalt hatte, schlugen gegen die Wandung und brachten ein surrend-klapperndes Geräusch zuwege, als ein Beruhigungsmittel. Heute beruhigt man sich unter Fortfall jeglicher Geräusche lieber!