Heft 
(1907) 16
Seite
236
Einzelbild herunterladen

236

K. Wilke.

5. Der Kläterpott.

Dieser war eine aus Ton gebrannte jtfannkuchenförinige Sparbüchse mit einem Schlitz oben seitlich, die gleichfalls zerschlagen werden mußte, wollte man zum Sparschatz gelangen. DasKlatern besorgte hier die Einlage.

6. Der Burrach.

Ein geschätzter Freund unserer Jugendzeit, ein Spielzeug eigner Kunst, war als Wahrsage-Gesellschaftsspiel um Weihnachten besonders, sehr beliebt, das Gewinnen der reichlich vorhandenen Päpernüle = Pfeffer­nüsse eigener Produktion zu besorgen. Pfeffernüsse hatten zu Weih­nachten Umlaufswert und galten gewissermaßen als Zahlungsmittel, um zu kietern = auszutauschen mit erkiesen gleichbedeutend. Der Burrach tritt als bescheidener Vorfahr der Roulette auf und trägt seinen Namen vom plattdeutschen burren = brummen, surren und rachen = zusammen­raffen, rechnen. Auf einer Tischplatte wurde mit Kreide ein 25 cm im Halbmesser haltender Kreis geschlagen, dessen Peripherie mit Zahlen gleich einer Uhr, von 1 12 besetzt wurde, welche beim Orakeln gewisse Bedeutung hatten. Soweit ich mich entsinne, galt No. 1 = Tod, No. 3 = Wissen, Klugheit, No. 6 = schöne Braut und Glück, No. 9 = Reichtum, Ansehen, Kinder, No. 12 = Reisen und Gewinn u. s. w. Eine vorblaßte Erinnerung dieser Zahlenwerte enthält das beim Abschlagen der Kinder gebräuchliche:

1, 2 = Kumpanei. 3, 4 = Offizier.

5, 6 alte Hex. 7, 8 = Gute Nacht.

9, 10 = Kapitän. 11, 12 = Hinter dem Gewölw sitzt eine Maus

[die altgermanische Menschenseele]

Und die Maus muß heraus u. s. w.

Eine starke Schwingenfeder des Wildschwans, der zu Winterszeiten alljährlich die Oder und den Parsteinsee besiedelte, diente alsWiger = Weiser oder Anzeiger. Im Notfälle tats auch einG änter kiel, d. i. vom Gänserich, auch Güserick vonGuse, Gaus = Gans und Güss el = Gänschen, dieser Kiel war bis auf eine an seiner Spitze verbleibende schwache Federfahne, demPuschel gerissen, d. h. von den Federbarten befreit. r

Etwa 2 cm vom dicken Kielende der Federpose war eine Nadel durchstochen, deren Spitze im Centrum des Kreidekreises befestigt wurde, um das sich der Weiser gleich einem Uhrzeiger drehen ließ. Man mußte nuntippen, d. h. das kurze Kielende des Weisers mit dem Zeigefinger einen kurzen Ruck versetzen und so den Weiser um seine