Altes märkisches Spielzeug.
237
Nadelaxe in drehende Bewegung bringen. Wohin das Federfähnlein zeigte, das war gewonnen oder prophezeit, je nach der vereinbarten Spielregel. Selbstverständlich hemmte der Federpinsel die Umdrehungen und verstärkt wurde sein Widerstand durch mutwilliges Einblasen der Partner, was erlaubt war. Dreimal sollte sich der Weiser wenigstens herumdrehen und um Störungen zu vermeiden hieß es dabei singen, wobei die vielen P-laute schelmisch zum Pusten einluden:
Eene meene ining mang,
Pink, pauk,
Rose, Pose packe dy, (jetzt pusten)
Eiea, weia weg! (Resultatverkündigung).
Manchmal dagegen wurde ein flaches Korkstück früher auf die Federspule bis zum Fähnchen aufgeschoben, die Schwungkraft des Weisers zu verstärken, aber das galt nicht immer als einwandfrei.
Erst wurde in die ^inke^ eingespielt, dann nach Leevspielen eines Beteiligten begann das Ausspielen u.s.w.
7. Der Sunert oder das Schnurrad.
Ein flachgehämmertes Stück Blei, besonders das von den damals sich vorfindenden „ Fensterrute n“ der Rauteneinfassung kleiner grünglasiger Scheiben war 'wll 0 mmen, wurde in Kreisform von etwa 5 cm Durchmesser gebracht, mit Randkerbungen versehen und in der Mitte ein rundes gestricheltes Gesicht eingekratzt, das mit strahligen Radiallinien geziert, teils blank oder abwechselnd farbig „angelassen“, ein Sonnengesicht vorstellte. Rechts und links vom Zentrum lagen die Augenlöcher, durch die eine etwa 50 cm lange Schnurschleife geführt, an einem Ende zusammengeknotet war. Man ergriff beide Enden der Schnurschleife, das Rad in der Mitte befindlich und suchte nun die etwas locker gehaltene Schnurschlinge durch einige drehende Schwankungen des Rades zu „ drellen .“ War das geschehen, so zog man in Abständen beide Enden der Schnur straff und ließ dann wieder locker, wodurch sich die Schnurschlinge bei den erzeugten Umdrehungen des Rades bald „reifelte“ bald - drehte“ . Das Sonnenrad geriet hierdurch in unaufhörliche, ziemlich schnellrotierende, etwas hüpfende Vor- und Rückwärtsbewegungen, es es begann zu schnurren. Von der Seite nahm sich das blinkende Rad, mit seinen wechselnden Liehteffekten sehr gut aus. Ein Reim dazu, war zu meiner Zeit nicht mehr bekannt.
8. Der Küsel oder Kreisel.
Unter Verwendung von Nüssen, besonders der Haselnuß, waren verschiedene Arten üblich. Einfache wurden in Menge hergestellt, in-