238
K. Wilke.
dem man Spitze und Gesäß der Haselnuß mit der Messerspitze durchbohrte und hierdurch vertikal einen nach unten sich verjüngenden Holz- ptlock trieb. Das obere Kopfende des Hölzchens diente als Handhabe zum Aufwirbeln mittelst Zeigefinger und Daumen, um die Nüsse in langen Reihen auf den dünnen Holzspitzen herumtanzen zu lassen, zn „ küselu “. zn -d yjseln “ zu kreiseln. Die Erfüllung eines Wunsches wurde damit vorweg geprüft, je nachdem er längere Zeit kiiselte als ein anderer.
Eine andere Art Kiisel war in der Oderberger Fischergemeiude gebräuchlich unter Verwendung der Haselnuß als .S rliep.i-klohe n. Die ausgehöhlte große Nuß wurde mit der Messerspitze oben und unten, ebenso seitlich, rechts und links gegenüberliegend dnrchlocht, der Inhalt entfernt. Durch die scheitelrechten Öffnungen wurde ein glattgerundeter Holzpflock, Wirbelholz oben mit einem Knopf versehen, geführt, der unten mit einer aufgespießten Kartoffel oder „ Lehmklute n“ als Schwungrad abschloß. Das Ende eines 50 cm langen Garns oder Zwirnfadens wurde durch das eine wagerechte Loch eingefädelt, einigemale um das Wirbelholz geschlungen und zum anderen Loch wieder herausgezogen und an einem Gegenstand befestigt. Das andere Schnürende wurde in der Hand behalten, und durch „Hin- und Uersc hutfel n“ des Nußklobens wurde die Kartoffel in Rotationen gesetzt.
9. Das Gefitze oder das Auf- und Abnehmen.
Mit der zusammengeknoteten Schnurschleife, dem labyrinthischen Faden allein, wurden von 2 Spielern das beliebte und kornbinationenreiclie Spiel, das Gefitze leidenschaftlich betrieben. Die Fingerfertigkeit war Hauptbedingung, wodurch sich in ununterbrochener Reihenfolge verschlungene, labyrinthische Vieleckkoinbinationen erreichen ließen. Wer handgeschickt war brachte damit immer neue „drudenfußähnliche“ Schnurfiguren zustande, den Irrgang der Wintersonne im Schooße der Erde symbolisierend. . *
Das Thema von unsern Kinderspielzeugen älterer Zeit ist damit nur angeschnitten, denn wer möchte nicht des - Brmnmdeih els“ und anderer mehr gedenken, letzterer hier in alter Rückerinnerung stets „Waldteufel“ genannt.
Im Kinderspiel und dem Spielzeug grüßt noch immer die altersgraue Vorzeit auf die Gegenwart gemahnend herüber und möge es stets so bleiben.
Alte Sitte, alte Zeit,
Haben nur ein neues Kleid.