5. (2. ordentliche) Versammlung des XVI. Vereinsjahres.
301
E. Bildliches.
XXXII. U. M. Herr Gustav Lackowitz überreicht in gewohnter h reundlichkeit 7 Photographien aus dem von der Brandenburgia besuchten Garten des verstorbenen Herrn Killisch von Horn, den jetzt die Gemeinde Pankow in höchst dankenswerter Weise zu einem Volkspark erworben hat. — Dgl. eine Aufnahme des Innern der evangelischen Kirche zu Pankow bei Berlin.
XXXTII. Herr Hehrer Hans Netzband, Pankow, Kaiser Fried- richstr. 15, teilt gütigst eine größere und eine kleinere Ansicht der Kirche von Blankenburg, Kreis Niederbarnim, mit.
XXXIV. A us der Woche vom 25. d. M. zeige ich Ihnen einige höchst charakteristische Aufnahmen, welche zu dem gleichfalls vorgelegten Artikel von Leo von Noort „Der Forstakademiker“ gehören.
XXXV. Ich selbst lege fünf interessante Ansichtskarten, die ich in den Ptingsttagen d. J. zu Jena erworben, vor. Zwei beziehen sich auf die Einweihung des von unserm Mitglied Professor Unger angefertigten Denkmals für die bei Jena am 14. Oktober 1806 gefallenen preußischen und sächsischen Offiziere und Soldaten vor der Kirche zu Vierzehnheiligen. — Eine Photographie von den Schillerstätten in Jena (Schillerhaus, Schillerdenkmal [hier schrieb Schiller den Wallenstein 1708] und dem Gartentisch [„An diesem alten Steintisch haben wir oft gesessen und manches gute und große Wort mit einander gewechselt“. Goethe, Gespräch mit Eckermann]. Ferner die Kirche von Wenigenjena, in welcher in aller Stille Schiller getraut wurde. — Endlich die sogenannte Luther-Kanzel im Leuthra-Tal. Doktor Martin hat in dieser Felsenwildnis niemals gepredigt. Die richtige Bezeichnung Leuthra-Kanzel ist allmählich mit und ohne Absicht in Luther-Kanzel umgewandelt worden.
XXXVI. Der Kunstverlag St. Lukas, Zimmerstr. 100 offeriert eine soeben erschienene Original-Radierung von Johannes Schönwald, darstellend den Kuppelbau mit dem Eosauder von Goethe-Portal des Kgl. Schlosses zu Berlin. Für die Mitglieder erhebliche Preisermäßigung.
XXXV11. Schließlich wird von n. M. Herrn G. Lackowitz folgende Nachlese für die Brandenburgia überreicht.
a) Das große Werk von Naumann, Naturgeschichte der Vögel erwähnt in seinem VI. Band, Seite 76, bei den verschiedenen Namen des Birkhuhns, Tetrao tetrix L. auch: „(— Die Henne heißt lokal auch Kurre. —)“
b) Brandenburgia Nr. 8. vom November 1906, Seite 272 Bohlenstein oder Böhlitz. — Ich erlaube mir unserem verehrten Herrn Kektor Monke hiermit ein Stückchen Bolus oder „Rötel“ zu überreichen