Heft 
(1907) 16
Seite
320
Einzelbild herunterladen

320

Bücherbesprechungen,

sind die Aufsätze über die Dienstverordnungen des DomUncnrats von Katte auf Vieritz aus dem 18. Jahrhundert, die Skizze über den Dichter Joachim Christian Blum, der um die Mitte des 18. Jahrhunderts lebte, und die Erinnerungen des Pfarrers Sybell aus Etzin an eine im Sommer 1794 unter­nommene Reise nach Wittenberg, Wörlitz, Dessau und Brandenburg, die nach dem Manuskript zam ersten Male veröffentlicht sind und viele inter­essante Angaben über Dörfer und Städte des Havellandes und der Zauche bringen. Außerdem enthält der vorliegende Band eine Anzahl märkischer Sagen und abergläubischer Gebräuche und Schilderungen von Volksfesten, ferner vaterländische Gedichte von Ernst Riedel, Dorothea Gübler, George Hesekiel u. a. Der reichhaltige Inhalt, von dem nur ein Teil erwähnt werden konnte, verleiht der Zeitschrift den Charakter eines Volksbuches im besten Sinne des Wortes. Dr. G. Albrecht.

Rathenower Wanderbücher von Walther Specht. Nr. 2: Ferchesar und der Nuß winkel. Mit vielen Abbildungen und einer farbigen Wander­karte. 8°. 10 S. Rathenow, I,. Rackwitz, [1907J. Brosch. 40 Pfg.

Die Gegend östlich von Rathenow, vom Hohenauener See bis nach Gräningen und Nennhausen, die Specht mit liebevoller Eigenart in dem Büchlein schildert, ist dem großen Publikum wenig bekannt, und es ist deshalb anerkennenswert, daß der Verfasser die idyllische Wald- und Ilügel- landschaft durch seine Arbeiten dem Verkehr erschließt. Er führt den Wanderer zuerst nach dem am Ferchesarer See gelegenen Dorfe Ferchesar, macht ihn mit der Geschichte, den Sagen und den Sehenswürdigkeiten des Ortes und darauf mit den landschaftlichen Schönheiten der Umgebung bekannt und geleitet ihn nach Lochow, dem Witzker See und zu alten Dorf­stätten in der nördlichen Heide. Auf anderen Wanderungen werden das am Hohenauener See belegene Dorf Sem 1 in, in dem die optische Industrie blüht, die im Osten des Nußwinkels liegenden Dörfer Stechow und Kotzen und schließlich das südliche Nennhausen berührt und eingehende Nachrichten über die Geschichte und die in ihren Schlössern und Kirchen befindlichen Sehenswürdigkeiten mitgeteilt, besonders bietet die interessante geschichtliche Vergangenheit Nennhausens, wo auch Fouquc eine zeitlang weilte, Gelegenheit zu manchen Hinweisen. Zum Schluß werden die südlich der Lehrter Bahn belegenen Dörfer Gräningen und Bamme besucht und des großen Burgwalls bei letzterer Ortschaft gedacht. In den Text sind Abbildungen der Dörfer und ihrer Kirchen, der Schlösser und der Wappen der Adelsgeschlechter, sowie von bemerkenswerten Landschaften eingefügt und eine genaue farbige Wanderkarte erleichtert dem Wanderer die Benutzung des Büchleins.

Dr. G. Albrecht.

Für die Redaktion: Dr. Eduard Zache, Cüstriner Platz 9. Die Einsender haben den sachlichen Inhalt ihrer Mitteilungen zu vertreten.

Druck von P. Stankiewicz' Buchruckerei, Berlin, Bernburgerstrasse 14.