342
Friedrich Wienecke.
für die II. Abt. Montag, Mittwoch und Freitag von 10—12 Uhr, für die III. Abt. Dienstag, Donnerstag und Sonnabend von 10—12 Uhr und
für die IV. Abt. Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 2—4 Uhr nachm.
Lehrer der I. Abt. war der Feldküster und Regimentsschullehrer Röhr vom 1. Westpr. Inf.-Reg. und zu Lehrern der II., III., IV. Abt. wurden der Feldküster Rieck und der Unteroffizier Kistenmacher vom Leib-Inf.-Reg. ernannt.
Der Unterricht der 1. Klasse war weitgehender und erstreckte sich auf Rechnen (4 Spezies und Regeldetri), Schreiben (Kalligraphie), Diktatschreiben, Grammatik, vaterländische Geschichte und Geographie; mit diesen Fächern sollten moralische und religiöse Betrachtungen verbunden werden. Den Unterricht im Deutschen und Rechnen erteilten der Küster Rieck und der Unteroffizier Kistenmacher, die schriftlichen Arbeiten unterzog der Hauptmann Lucadou einer Nachkorrektur, und den Ge- schichts- und Geographieunterricht übernahm der Prediger Mann. Der Unterricht fand am Mittwoch und Sonnabend von 2—4 Uhr statt.
Neben dem theoretischen Unterricht wurde auch der Praxis Rechnung getragen. Die Mitglieder der Schulkommission übernahmen die praktischen Unterweisungen. Der Vorsitzende der Kommission, der Hauptmann von Petersdorf, übte die Teilnehmer wöchentlich 1 Stunde (Montag 4—5 Uhr) in der Anfertigung von Rapporten, Meldungen, Listen und andern schriftlichen Arbeiten, in der Fertigkeit, sich mündlich frei, bestimmt und deutlich auszudrücken und im Lesen und Verstehen der Landkarten und Globen.
Der Hauptmann von Dallmer vermittelte die Kenntnis des Feuergewehrs, seiner Zusammensetzung, seines Gebrauchs, seiner Wirkung; er gab Anweisung, wie es behandelt werden müsse, um die großmöglichste Wirkung hervorzubringen, wie Munition angefertigt und behandelt wird und wie die Montierungsstücke und das Lederzeug im guten Zustande zu erhalten sei. (Wöchentlich 1 Std., am Mittwoch 4—5 Uhr.)
Der Hauptmann von Lose behandelte (gleichfalls in 1 Stunde wöchentlich Sonnabend 4—5 Uhr) die Dienstverrichtungen, die der Soldat zu leisten habe. Er entwickelte mit ihnen die richtigen Begriffe der Disziplin, der Subordination und ihre Wichtigkeit, der Pflichten gegen König und Vaterland und ermahnte sie zum anständigen Betragen gegen Kameraden, Untergebene und Mitbürger im Dienst und außer dem Dienst.
Der Hauptmann von Lucadou. übernahm die spezielle Aufsicht über den Schreibunterricht, unterwarf die Diktate einer Nachkorrektur