Heft 
(1907) 16
Seite
393
Einzelbild herunterladen

11. (8. ordentliche Versammlung des XVI. Vereinsjahres.

393

erstgedachte Schrift in mancherlei historischer Beziehung, dasselbe tut Dr. Gustav AlbrechtDer Grunewald. Winke für Ausflüge, Berlin, Straubes Verlag, 1906, nach der touristischen Seite. Eine kritische quellenmäßige Kulturgeschichte des Grünewalds fehlt immer noch; einzelne Ansätze z. B. bezüglich des Jagdschlosses sind vorhanden.

Schließlich sei noch der neuesten Schritte zur Erhaltung des Grune- waldes gedacht. Auf die Petition an unsern Kaiser wegen Erhaltung des Grunewaldes als Volkserholungsstätte hat der Minister für Land­wirtschaft, Domänen und Forsten vor etwa vier Wochen folgendes ge­antwortet :

Auf die an Se. Majestät den Kaiser und König gerichtete Eingabe vom 6. Mai d. J. erwidere ich im Allerhöchsten Auf­träge, daß es nicht in der Absicht Seiner Majestät des Kaisers und Königs liegt, die Veräußerung des Hauptbestandteiles des Grunewaldes als Baugelände zu genehmigen.

Ich darf ergebenst ersuchen, den Mitunterzeichnern der Ein­gabe hiervon Kenntnis zu geben.

Dieser kurze Bescheid des Ressortministers ist bereits vielfach kommentiert. Wie manche Zeitungen darin eine Erhaltung des Grune- walds in nur annähernd seinem jetzigen Umfange erblicken können, ist mir schleierhaft. Dieser Erlaß kann vielmehr sehr verhängnisvoll ausgelegt werden. Man beachte nur die Wendung, daß das Haupt­gelände des Grunewalds nicht als Baugelände veräußert werden darf. Also anderweitig kann es verkauft werden, z. B. zu Rennbahnen, Sport­plätzen u. dergl.. Die beiden nächstbeteiligten Ministerien der Land­wirtschaft, noch mehr das Ministerium der Finanzen haben nicht das geringste Ressortinteresse an der Erhaltung des Grunewalds, im Gegenteil, von ihrem fiskalisch-pekuniären Standpunkt aus muß ihnen der ungezählte Millionen einbringende allmähliche Verkauf der Staats­forst nur hocherwünscht sein. Als vorbeugende Mittel ersehe ich im Augenblick nur zwei: Bildung eines Zweckverbandes der nächst

beteiligten 12 größeren und kleineren Anliegergemeinden (ist im Gange) und Vorschläge, schwarz auf weiß, von gedruckten und kolorierten Karten unterstützt, welche einen rationellen Plan für die Einteilung und forstlich-gärtnerische Bewirtschaftung der zu erhaltenden Flächen auf­stellen, was viel schwieriger ist, als sich ein Häuflein unpraktischer Gelehrten und die fast noch unpraktischeren Touristenenthusiasten aus dem großen Publikum träumen lassen.

Es wäre zu erwägen, ob sich nicht zur hörderung dieser Zwecke innerhalb der Brandenburgia ein Zweckausschuß bilden sollte. Das sei hiermit angeregt. Vorschläge wird der Vorstand gern entgegennehmen.

XXV. Die Ostsee. I. Entstehungsgeschichte der Ostsee von Dr. W. Schmidt-Pankow. II. Die Genetik des südwest-