Heft 
(1907) 16
Seite
412
Einzelbild herunterladen

412

11. (3. ordentliche) Versammlung des XVI. Vereinsjahres.

sich diesmal mit 2 Gegenständen: I. Die Königsberger Burgschule und ihr Rektor Wannowski, und II. Hoffmann, Julius von Voß und Holbein in Berlin. Zu I ist zu bemerken, daß II. Ostern 1792 die Schule verließ und daß zu seinen vertrauten Schulkameraden an der Burgschule, Theodor Gottlieb von Hippel, der Verfasser des AufrufsAn mein Volk 1813, gehörte. Zu II ist bereits abgedruckt in No. 7. v. J. der Mitt. des uns befreundeten Vereins für die Geschichte Berlins.

L. Der Scheideweg. Erzählung von Curt Kiihns inAus Höhen und Tiefen. Ein Jahrbuch für das deutsche Haus, her. von Dr. Karl Kinzel und Ernst Meinke. Berlin 1908. U. M. Herr Kiihns schildert den endlichen, nach schweren seelischen Kämpfen erfolgenden Übertritt eines jungen Cisterziensermönches von Kloster Jerichow zur Zeit Luthers, der in die Entscheidung eingreift. Eine leichteren Herzens aus dem Cisterzienserinnen-Orden ausgeschiedene Nonne Brigitte geht gleich Katharina von Bora mit dem ersten evangelischen Pfarrer von Jerichow, Ulrich Blankenfeld, den Ehebund ein.

E. Bildliches.

LI. Photographische Aufnahmen von Luckenwalde und Umgegend hat u. M. Herr Robert Mielke in gewohnter sachver­ständiger Art bei der Museums-Pllegschaftsfahrt am 25. August d. J. aufgenomrnen und mitgeteilt. Ich erlaube sie mir mit verbindlichstem Dank der Sammlung des Märkischen Proviuzial-Museums zu überweisen.

1. Luckenwalde: Die alte Tuchfabrik von Pariser.

2. Dieselbe, Hofansicht.

3. Blick auf den Turm der Pfarrkirche.

4. Inneres der wiederhergestellten Pfarrkirche.

5. Blick auf die Stadt vom Weinberg.

6. Gottow bei Luckenwalde: Nute-Teich.

7. Alte Eisenhütte mit alter Feuerspritze.

8. Wohnhaus der alten Eisenhütte.

Die Glanzzeit Gottows war unter König Friedrich II.

9. Der Hohe Golm bei Luckenwalde: Blick von der Schutz­

hütte nach dem Signalturm.

10. Der Hohe Golm bei Luckenwalde: Blick vom Golm nach

Süden und

11. Der Hohe Golm bei Luckenwalde: Blick oben auf dem

Gipfel vom hölzernen Signalturm nach der Nachbarschaft.

LII. Wittenberg a. E. U. M. Herr Zahnarzt Reichhelm über­reicht zw r ei vorzüglich gelungene Aufnahmen, eine größere Gruppen­aufnahme der Brandenburgia auf der Wanderfahrt am 22. d. M. vor dem Eingang zum Lutherhause. Eine kleinere Photographie des