Kleine Mitteilungen.
413
Melanchthonhauses, Hofseite; meine Frau und Tochter mit mir zusammen waren gebeten worden, sich „zur Staffage“ links aufzustellen. — Diese Bilder sind das größere für 75 Pfg,, das kleinere für 50 Pfg. auf Bestellung bei Herrn Reichhelm in Treuenbrietzen käuflich.
LIH. Mitteilungen von Boswau und Knauer. Architektur und Bauausführungen. I. Jahrg. 1907. No. 3: Das Kaufhaus des Westens, Die deutschen Waffen- und Munitions-Fabriken in Wittenau- Berlin und Der Industriepalast Warschauerbrücke. — No. 4: Geschäftshäuser in der Berliner City und Gärten in Berlin, wobei u. M. Herr Hermann Knauer sein entzückendes Gärtchen am Viktoria Luise-Platz 9 beschreibt und abbildet. Alle diese Bauten bezeugen gleichmäßig Erfindungsgabe und eine seltene Paarung von Schönheits- und Nützlichkeits- Empfinden.
LIV. Neue Kunst. Mitteilungen über erscheinende Kunstblätter. Die hiesige Phot. Ges. bietet in Heft 11 d. J. u. a. eine seltene Fülle von Reproduktionen englischer Bilder.
LV. Kaiser Friedrich-Museum der Stadt Magdeburg. 2 Serien von je 12 Ansichts-Postkarten. Herr H. Maurer, unser kürzlich in den Stand der heiligen Ehe getretenes Mitglied, stiftet freundlichst diese schönen Andenken mit dem auch anderseitig geäußerten Wunsche: die Brandenburgs möge Magdeburg 1908 besuchen. Dem werden wir gern Folge geben.
LVI. Herr Professor Dr. Otto Pniower hielt hierauf den mit großem Beifall aufgenommenen Vortrag über Fontane, den wir später in erweiterter Gestalt zu bringen hoffen. Vgl. auch No. IX.
LV1I. Eine kleine Nachfeier für den I. Vorsitzenden Herrn E. Friedel fand demnächst, jedoch auf Wunsch des Gefeierten in den bescheidenen Grenzen eines gemeinschaftlichen einfachen Abendessens in der sog. Blauen Grotte des Wirtshauses Rheingold, Potsdamer Straße, statt. Für Herrn Friedei, seine Frau und Tochter hatte der zweite Vorsitzende, Herr Geh. Justizrat Übles, Blumen gespendet. Derselbe brachte ein Hoch auf die ebengenannten Drei aus, Herr Friedei dankte und bat die Versammlung, in ein Hoch auf das Gedeihen der Brandenburgs einzustimmen, welchem Wunsche allerseits gern entsprochen wurde.