Heft 
(1907) 16
Seite
419
Einzelbild herunterladen

13 . (10. außerordentliche) Versammlung des XVI. Vereinsjahres. 449

Mit herzlichem Dank seitens des Vorsitzenden Herrn Geheimrat Friedei an den Ausstellungs-Ausschuss, insbesondere an Herrn und Frau Graf von Schlieben verließen die Erschienenen von angenehmen Ein­drücken erfüllt nur zögernd die Ausstellungsräume der Sezession, um im Restaurant der letztem die gewonnenen Anschauungen zu besprechen und auszutauschen.

13. (10. ausserordentliche) Versammln des XVI. Vereinsiahres

Mittwoch, den 9. Oktober 1907.

Wanderfahrt zur Pilzsuche in der Klein-Machnower Forst.

Zur festgesetzten Zeit, um 2,52 nachm., hatten sich die Teilnehmer des Ausfluges vor dem Bahnhof Zehlendorf versammelt und wanderten die Machnower Straße entlang bis zu dem Wirtshaus Waldesruh. Hier waren auf einer langen Tafel schon die wichtigsten Vertreter der zu sammelnden Pilze ausgestellt, damit sich ein jeder ihre Gestalt und die Farbe einprägen könne, und Frau George selbst und ein Stab von Ge- hülfinnen waren in liebenswürdigster Weise bereit Namen, Erkennungs­zeichen und nützliche Eigenschaften der Pilze zu verkünden. Da aber die Kaffeetafeln schon gedeckt waren, so wurde die Aufmerksamkeit etwas abgelenkt. Nachdem dieses körperliche Bedürfnis befriedigt war, wanderte die Gesellschaft in den benachbarten Wald zum Sammeln der Pilze. Das warme Wetter der letzten Tage nach dem nassen Sommer war für die Entwicklung der Pilze ganz besonders günstig, so daß jeder i'eich beladen mit Schätzen zurückkehrte.

Da die Dunkelheit allmählich hereinzubrechen begann, so begab sich die Gesellschaft in den grossen Saal, wo die Tische für das Abend­essen bereit standen; hier breitete nun ein jeder seine Schätze vor sich aus, und Frau George wanderte unermüdlich die Tafeln auf und ab, um die gesammelten Pilze zu prüfen und die unbrauchbaren abzu­sondern.

Die Ausbeute war eine außerordentlich reiche, wir zählen hier nur die wichtigsten auf: den Parasolschwamm, Grünling, Pfefferling, Reizker (Lactaris deliciosus), Marronenpilz, Rehpilz, Sandpilz, Birkensteinpilz, Ziegenlippenschwamm, grauen Ritterling, Krempling, Champignon und Plallimasch. Frau George hatte aber auch für praktische kulinarische ^ orführungen gesorgt, indem sie mehrere Proben von Pilzspeisen und Konserven herumgehen ließ, nämlich einen Püzextrakt zur Verbesserung