Heft 
(1907) 16
Seite
460
Einzelbild herunterladen

460

17. (6. ordentliche) Versammlung dea XVI. Vereinejahres.

Straße, alt mit dem Blick auf das alte kurfürstliche Festungstor und dem am 27. August 1720 in die Luft gesprengten mittelalterlichen Pulver­turm; neu: die mit der Handelsfachschule verbundene Heilige Geist­kapelle. 3. Der Dönhoffsplatz mit dem Meilenstein in der Bieder­maierzeit und im Jahre 1907. 4. Potsdamer Tor und Leipziger Platz zur Zeit Schinkels und modern mit dem von Messel errichteten Eckgebäude des Wertheimschen Warenhauses. 5. Die alte Hnnde- brücke mit dem von der Bäckerinnung im Jahre 1776 erbauten Mehl­haus im Hintergründe, darunter die Schinkelsche Schloßbrücke mit den antikisierenden Kriegergruppen. 6. Die Neue Wilhelmstraße mit der Kolonnade Unter den Linden 76, darunter der jetzige Durch­bruch. Der Text schildert allemal die bauliche Entwicklungsgeschichte. Ich erlaube mir mehrero Exemplare in Umlauf zu setzen.

XV. Berliner Kalender 1908. Herausgegeben vom Verein für die Geschichte Berlins. Preis 1 M. Diese Ausgabe steht hinter den früheren an Gediegenheit des Textes und Schönheit der Ausstattung nicht zurück. Böringuier schildert den 1827 von Saphir und Louis Schneider gestifteten literarischen SonntagsvereinTunnel über der Spree, der 50 Jahre hindurch eine geistige Vormacht in Berlin bildete. Ich selbst beschrieb unter dem TitelAbschied von Berlins ältestem Bürgerhause das unserm Mitglied Eugen Preuß gehörige alte Haus Klosterstraße 87 (mit Zeichnung der Hofansicht von Heinrich llensel), welches leider im Jahre 1908 einem Neubau Platz machen wird. Der Herausgeber Voß erzählt uns unter der DeviseEin Wahrzeichen des alten Berlin von dem 1907 abgebrochenen Turm der Waisenkirche mit den anstoßenden ebenfalls verschwundenen Baulichkeiten. Ebenso behandelt Georg Voß den Münzturin des Berliner Schlosses, jenen ver­hängnisvollen, kurzlebigen Bauversuch des großen Andreas Schlüter.

XVI. Als soeben erschienen lege ich vorBilder aus der Branden­burg-Preußischen Geschichte nach Radierungen von Daniel Chodowiecki. Herausgegeben von Prof. Dr. Georg Voß. Album mit 83 Lichtdruck­bildern und erläuterndem Text von Prof. Dr.Georg Voß. (VerlagvonJ. Spiro).

Jeder, der ein treffendes Bild von der Geschichte früherer Jahr­hunderte gewinnen will, wird mit besonderem Interesse diejenigen Bilder betrachten, in denen die alten Meister selber die historischen Ereignisse ihrer Zeit aus eigener Anschauung dargestellt haben. Wir wollen die Helden und Staatsmänner mit treuer Wahrheitsliebe von der Hand ihrer Zeitgenossen geschildert sehen. Die Bataillone, welche die großen Schlachten geschlagen haben, in den treu gezeichneten historischen Uniformen. Die einzelnen Stände der Bevölkerung, welche in den Jahren des Friedens die Blüte des Staates im gewerblichen Leben, in den Wissen­schaften und Künsten herbeigeführt haben, nach dem wirklichen Leben beobachtet und in den Trachten und Landessitten ihrer Zeit geschildert-