Zum Gedächtnis Johann Julius Heckers.
473
Im Jahre 1748 bot die Gesamtschule folgendes Bild:
1. latein. Schule: 2. Realschule: 3. Deutsche Schule:
4 theol. Kl. 4 lat. „
4 franz. „
2 griech. „
4 Reclm. „ 18 Kl.
2 germ. Kl. 1 Manuf. „ 1 mech.
1 anatom. „ 1 physik. „
1 Zeich. „
2 geogr. „
2 hist. „
11 Kl
1 Buchstb. Kl
2 Lese „ 2 Rechn. .,
2 orthogr. „
2 Br ief. „
9 Kh
Dazu kamen 2 Mädchen- und 4 Parochialschulklassen und 1 Seminarklasse, insgesamt waren es 45 Klassen, in denen 24 Lehrer, 10 ordentliche und 14 außerordentliche, unterrichteten. Die Schüler der Parochial- und .der deutschen Schulen empfingen täglich fünf, und die der Real- und lateinischen Schule acht Stunden Unterricht. Die Schüler der Parochialschulen waren zum größten Teil Freischüler, oder sie zahlten wöchentlich 1 Gr. = jährlich 2 TI. Schulgeld. In der großen deutschen Schule mußten das Doppelte und in der lateinischen und Real-Schule das Vierfache entrichtet werden. Ferien gab es nicht, nur in den Festzeiten waren einige Tage schulfrei; außerdem fiel an besonders heißen Tagen der Unterricht am Nachmittag aus. 1748 wurde die. Schule von 350 Schülern besucht, von denen 119 der lateinischen, 67 der Real- und 164 der deutschen Schule angehörten. Die außerordentlichen Lehrer waren Kandidaten der Theologie; sie erhielten nebst freier Station in der Pensionsaustalt. jährlich 50 TI. und durften, utn ihre materielle Lage zu verbessern, nebenbei privatim informieren. Sie betrachteten ihre Stellung als Durchgangsstation zum Schulamt oder zum einträglicheren Pfarramt. Diese Aussicht bewog viele Kandidaten trotz des geringen Gehalts, als Lehrer an der Realschule zu wirken, und Hecker war es möglich, stets billige und willige Arbeitskräfte zu erhalten und neue blassen oder Kurse zu schaffen. 1762 waren sieben einklassige Parochial- schulen vorhanden, und die Schülerzahl seiner Anstalten war trotz der , Ungunst der Zeit Verhältnisse auf 1100 gestiegen. 1767 bestanden acht Parochialschulen, und von den 1267 Schülern waren 400, Freisein! er 355 gehörten der Realschule an. Die Pensionsanstalt zahlte 61 Zöglinge.
wurde in den deutschen Schulen und im Seminar au j rr,c htet? Es ist schon bemerkt worden, daß Hecker im Hinblick s tufi 16 man K e Uiaften Erfolge in den Parochialschulen diese 1744 zwei ric h t 8 0r f?anisierte. Damit trat gleichzeitig eine Änderung des Unter- Verfahrens ein. Der bisherige Unterricht war wie in allen Parochial-