Heft 
(1907) 16
Seite
482
Einzelbild herunterladen

482

19. (7. ordentliche) Versammlung des XVI. Vereinsjahrei.

anstaltung öffentlicher, allgemein verständlicher Vorträge in Stadt und Land unter Benutzung der einschlägigen Literatur, z. B. Schultze-Naum- burg:Kulturarbeiten u. a. m.; 2. die Bildung von Ortsausschüssen etwa im Anschluß an schon bestehende Vereine zur Pflege der Kunst und der Geschichte, an Verschönerungsvereine u. dergl. Die Aufgabe solcher Ausschüsse würde es sein, den Baulustigen mit Rat und Tat zu helfen; 3. die Ausschreibung von Wettbewerben zur Erlangung von mustergültigen Vorbildern zu Bauentwürfen; 4. die Anregung zum Wett­eifer in der Errichtung ansprechender, in das Ortsbild gut passender Bauten durch die Gewährung von Zuschüssen zu den Baukosten aus öffentlichen Mitteln, durch Zuerkennung von Ehrenpreisen oder durch öffentliche Anerkennung und Belobigung.

Über das oben erwähnte Gesetz gegen die Veranstaltungen von Ortschaften und landschaftlich hervorragenden Gegenden vom 15. Juli 1907 behalte ich mir einen besonderen Vortrag in der Brandenburgs vor.

11a. Der Deutsche Verein für ländliche Wohlfahrts- und Heimatpflege, Berlin SW. 11, Dessauer Straße.

In der großen landwirtschaftlichen Woche, am Donnerstag, den 20., und Freitag, den 21. Februar d. Js., nachm. 0'/* Uhr, iindet in Berlin im Festsaal desKünstlerhauses, Bellevuestraße 3 (nahe dem Pots­damer Tor), die zwölfte Hauptversammlung des Deutschen Vereins für ländliche lleimats- und Wohlfahrtspflege (Berlin SW. 11, Dessauer­straße 14), mit folgender Tagesordnung statt: 20. Februar: 1. Ansprache des Vorsitzenden, Wirklichen Geheimen Kat Ministerialdirektor I)r. II. Thiel. 2. Jahresbericht, erstattet durch den Geschäftsführer Pro­fessor II. Sohnrey, Berlin. 3. Erziehung der Landjugend. Bericht­erstatter a) Pfarrer Keil, Wölfis, Sachsen-Gotha, b) Rittergutsbesitzer A. Wadsack, Ilornsömmern b. Tennstedt, Kr. Langensalza. 4. Wohl­fahrtsarbeit in Ostpreußen. Berichterstatter Pfarrer Skowronski, Mar- walde, Kr. Osterode. 5. Feste und Spiele des deutschen Landvolks. Berichterstatter Gymnasialoberlehrer Dr. E. Kück, Friedenau. 21. Fe­bruar: 6. Die Wohlfahrtspflege auf dem platten Lande ein Kampf gegen die Entfernung. Berichterstatter Königlicher Landrat Biichtiug, Limburg a. Lahn. 7. Aus der Landpflegearbeit. Berichterstatterm: Frida Gräfin zur Lippe, Oberschönfeld Kr. Bunzlau, 8. Heimatkunde und Heimatpflege im hannoverschen Kreise Burgsdorf. Mit Lichtbildern. Berichterstatter Dr. Bödeker, Lehrte i. Han. Alle Freunde der länd­lichen Wohlfahrtsbestrebungen, insbesondere alle Freunde und Förderer heimatkundlicher Bestrebungen auf dem platten Lande werden uiu Teil­nahme an allen oder doch an einer der Versammlungen gebeten.

Der Zutritt ist ohne weiteres und kostenlos gestattet.