Issue 
(1907) 16
Page
500
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

500

19. (7. ordentliche) Versammlung des XVI. Vereinsjahres.

lusbesondere dürfen sie nach diesem zu eine Fronthöhe bis zu 22 in, sowie Türen und Fenster, auch Zugänge in den Yor- garteuuimvährungen erhalten. Ebenso dürfen in den oben gedachten Wänden vom Eingang vor der Potsdamerstraße Fenster angelegt werden.

Die Stadt verpflichtet sich auf Verlangen, dies Recht als Grund­gerechtigkeit für die angrenzenden Grundstücke eintragen zu hissen.

Die Übergabe soll bis spätestens 1. April 1909 erfolgen.

Leider ist teils in Folge früherer amtlicher Devastierungen teils neuerlich in Folge Senkung des Grundwasserstandes der alte Baum­bestand außerordentlich zurückgegangen.

XXI.Die ersten Abbildungen der Dahlien; unter diesem Titel hat Herr Geheimrat Professor Dr. L. Wittmack in dem vorge- lpgten Sitzungsberichte der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin No. 9 von 1907, S. 299flg, interessante Mitteilungen sowohl in pflanzengeschichtlicher Hinsicht gemacht, wie in Hinsicht auf die große Liebhaberei, deren sich diese schönen mexikanischen Blumen in Berlin und Umgebung so besonders erfreuen. Francisco Hernandez, Leibarzt Philipp II. von Spanien, hat in Rom einenHerum medicarum Novae Hispaniae thesaurus herausgegeben, der S. 31 und 372 die ersten Abbildungen der Dahlien enthält, im vorliegenden Heft S. 301 Fig. 1 und 2 das Acocotli der Mexikaner (Dalilia variabilis). Ich darf wohl einschalten, daß der uns geläufigere Name Georgine von unserin berühmten Berliner Pflanzenkundigen Willdenow herrührt, der einem Petersburger Botaniker Georgi zu Ehren im Jahre 1803 die Pflanzen Georgina nannten, übersehend, daß Cavanilles 1791 nach einem linn- ländischen Gelehrten Dahl das Genus bereits Dalilia getauft hatte, welcher Name nach dem Gesetz der Priorität der allein berechtigte ist. Sie Massen, daß die Dalilia meist in der gefüllten Blumenform bei uns seit 100 Jahren beliebt war, bis, ich weiß nicht absichtlich oder durch Rück­schlag in die Urform, die einfache Blüte wieder auftrat und seit etwa 15 Jahren in gewissem Umfange auch bei den Gartenfreunden beliebt geworden ist. Diese einfache Dahlienforin stellen nun jene soeben zitierten Abbildungen nicht dar, sondern bereits die gefüllte Abart.

Nun ist Ihnen weiter bekannt, welche züchterische Erfolge in unserer Heimat mit der Dahlie erzielt sind. In meiner Jugend war sie eine ausgesprochene Herbstblume, die leider durch die ersten Nachtfröste unerbittlich hingemäht wird; seit geraumer Zeit bringt man aber die Dahlie bereits im frühen Sommer blühend auf den Markt. Nur als Gartenstaudengewächs üblich züchtet man jetzt Dahlien in Zwergformen, die sich trotz der ausgiebigen Wurzelknollen in großen Töpfen oder kleinen Kübeln präsentieren, so daß auch die lebende Dahlie dadurch gewissermaßen salonfähig wird.