Heft 
(1902) 10
Seite
11
Einzelbild herunterladen

19. (9. ordentliche) Versammlung des IX. Vereinsjahres.

11

Da ist zunächst ein Bogen, der durch Diagonalteilung in zwei Dreiecke zerlegt wurde. In jedem dieser Dreiecke befindet sich inmitten einer Umrahmung ein Marienbild von jener sonderbaren kegelförmigen Gestalt ohne Füsse, wie sie nach altem Herkommen als Sinnbild für Bergkapellen gewählt wird, ferner eine Kirche, verschiedene rote, blaue und grüne Engel und ein Wallfahrerzug. Wie die holländische Unter­schrift besagt, haben diese Dreieckzipfe] Bezug auf Wallfahrten. Sie werden ausgeschnitten und von den Wallfahrern an ihren Stöcken befestigt. Mit solchen Fähnchen zieht dann die fromme Bruder- und Schwesterschaft singend und betend vom Wallfahrtsort nach Hause.

Ein anderes Stück der Sammlung von kulturgeschichtlichem Interesse ist die sogenannteRockenbinde. Das ist ein auf dünne Lederpappe gezogenes Blatt von 17 zu 50 cm, umgeben von einem grünen, gestrichenen Rande. Die Vorderseite ist in drei Felder geteilt, in deren mittelstem ein kosendes Liebespaar dargestellt ist. Der männliche Teil ist ein Husar unbekannter Landeszugehörigkeit, an= scheinend ein österreichischer, der weibliche ein sanft dreinschauendes Bauernmädchen. An den Seitenfeldern befinden sich grosse rote flammende Herzen, von Amoretten gehalten, und inmitten eines Kranzes von Rosen Verse, welche die Unwiderstehlichkeit der Soldaten besingen. Ein langes, unmittelbar auf die Pappe gedrucktes Gedicht auf der Rückseite erläutert die Bestimmung des Blattes. Johann ist aus der Stadt zurückgekelirt und lässt in der Spinnstube die Mädchen raten, was er mitgebracht hat. Wers rät, soll das Geschenk haben. Dörte rät auf ein Tuch, Sophie auf ein neues Kleid. Letzteres wird indes von Regine, die einen tiefen Blick in die wirtschaftlichen Verhältnisse des Herrn Johann gethan zu haben scheint, lebhaft bestritten:

Nun ja! Regine spöttisch sagt,

Dazu hätt er auch Geld!

Umsonst Ihr Euch mit Raten plagt,

Was mir so leicht einfällt;

Ein Ring ist es, nichts als ein Ring,

Den hat er mitgebracht!

Allein Regin, das kluge Ding,

Ward tüchtig ausgelacht.

Also auch ein Ring war es nicht. Endlich, endlich errät es Johanns Herzenskönigin:

Da hebt Maria schüchtern an,

Indem sie dreht ihr Rad

Und fragt: »Ist es vielleicht, Johann,

Ein neues Rockenblatt?«

Das wars und Marie bekommt sowohl das Blatt als auch den Geber.

Der Zweck eines Rockenblattes besteht darin, dass es um den Rocken, jenes Flachsbündel, aus welchem beim Spinnen die Fäden