III. Denkmalsschutzbericht des Herrn Geheimen Baurats Bluth.
67
Herr Franz Goerke hierselbst hat seine wertvollen photographischen Aufnahmen von Denkmälern in der Mark Brandenburg der Provinzialkommission kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Provinzialkonservator wird beauftragt, dem Herrn Goerke dafür den Dank der Versammlung auszusprechen und sich mit ihm wegen weiterer noch zu bewirkender Aufnahmen in Verbindung zn setzen.
An Beihilfen zur Wiederherstellung von Denkmälern sind im Laufe des Jahres vom Provinzialausschuss bewilligt worden: für Instandsetzung der Stadtmauer von Templin 400 Mk. desgl. von Mohrin 2250 Mk. in fünf Jahresraten, für die Restaurierung der Pfarrkirche zu Beelitz 3500 Mk., der l’romnitzschen Gruftkapelle in Sorau 1000 Mk., des Denkmals der Königin Luise zu Gransee 350 Mk.
Die stilgerechte Wiederherstellung des Pulverturms in der Stadtmauer zu Mittenwalde ist erfolgt.
Die alte in Blockverbande errichtete Kirche zu Burschen (Kreis Ost-Sternberg) und der zugehörige, in Holz konstruierte Glockenturm — die wichtigsten Denkmäler dieser Art in der Provinz Brandenburg — sollten nach dem Anträge des Gemeindekirchenrates abgebrochen und dafür eine neue Kirche errichtet werden. Dieser Antrag ist vom Herrn Kultusminister abgelehnt und werden diese Bauten erhalten bleiben.
Ein sehr schönes im Anfänge des 17. Jahrhunderts in grossen Abmessungen, in Marmor hergestelltes Epitaph für Heino von Broesigke in der Kirche zu Ketzür (Kreis Westhavelland) ist entdeckt worden und wird seine Aufnahme veranlasst werden.
Die Bestrebungen des Provinzial-Konservators eine stilgerechte Wiederherstellung der schönen Marienkapelle an der Kirche St. Maria und Andreas zu Kathenow herbeizuführen, sind leider nicht von Erfolg gewesen, weil die städtischen und die kirchlichen Körperschaften die Bereitstellung von Mitteln hierfür abgelehnt haben.
In Luckau ist die Wiederherstellung des Baroekgiebels eines Hauses am Marktplatze zwar erreicht worden; aber es besteht die Gefahr, dass derselbe doch verschwinden wird, nachdem das Haus inzwischen in anderen Besitz übergegangen ist.
Die Stadtgemeinde zu Kyritz hatte gegen die von dem Herrn Regierungspräsidenten ihm auferlegte Wiederherstellung schadhafter Teile der Stadtmauer bei dem Königl. Oberverwaltungsgerichte Widerspruch erhoben. Dieser ist von der Stadtgemeinde zurückgezogen worden, nachdem der Herr Kultusminister letzterer zu den Kosten eine Beihilfe bewilligt hat. Die Wiederherstellung wird nunmehr erfolgen.
Graf von Wilamowitz-Möllendorff sprach sein Bedauern aus, dass die Kirche zu Gross-Lüben, Kreis Westprignitz, einem Neubau weichen solle, zu welchem bei defn Zustande der vorhandenen Kirche ein Bedürfnis nicht vorläge, was von dem Provinzial-Konservator zugegeben wurde. Indes liegt vom Standpunkte der Denkmalpflege ein Anlass nicht vor, auf die Erhaltung der alten Kirche zu dringen.