82
Tangermünde.
hinein und erblickten in den Photographien Stiftskirche, Kreuzgang u. a. von dem Jungfrauenkloster Heiligengrabe. Hieran schlossen sich Ansichten aus dem benachbarten Wittstock. Die Bilder zeigten uns den Marktplatz, die Marienkirche, das Gröperthor, einen Hof mit altertümlichen Ställen und endlich die Überreste der bischöflichen Residenz, den alten Bergfried und die Umfassungsmauer des Hofes. Darauf machten wir noch einen Abstecher an die Nord- und Westgrenze. Wir trafen im Norden die alten Grenzfestungen Frey enstein und Meyenburg. Die Bilder zeigten uns das alte Schloss von Freyenstein, einen festen Granitbau und die Ruinen des neuen Schlosses ganz von Grün eingesponnen. Gross und stattlich blickte uns das Schloss von Meyenburg an. Im westlichen Vorsprung der Prignitz liegt Lenzen. Als wichtiger Übergangsplatz hatte es seine Burg, dessen Burgwart uns ein Bild vorführte. Einige andere Photagraphien sind aufgenommen worden zur Zeit der Frühjahrs-Überschwemmungen in den Jahren 1890, 1895 und 1899. Von Lenzen aus machten wir noch einige Ausflüge. Dem gastlichen Pfarrhaus von Seedorf, den alten Häusern von Mödlich und dem Hünengrab von Melle statteten wir noch einen Besuch ab. Damit war der Vorrat an Bildern aus der Prignitz erschöpft; sie lehrten auf das deutlichste, welche Fülle von geschichtlichen und landschaftlichen Merkwürdigkeiten die Prignitz beherbergt. An diese Bilder schlossen sich noch einige aus der Mittelmark und der östlichen Mark an. Ein Teil derselben brachte Ansichten aus der Umgegend von Belzig. Die schroffen Abhänge des Fläming gewähren hier sehr schöne Bilder mit reichem Wechsel. Die letzten Photographien endlich waren aufgenommen worden in der Nachbarschaft des Städtchens Lagow im Kreise Ost-Sternberg. Auch hier waren es vorzugsweise Landschaftsbilder aus der wald- und seereichen Umgebung.
Die künstlerisch und technisch gleich vollendeten Bilder und der fesselnde Vortrag, welcher die nötigen Erläuterungen über die geschichtliche Bedeutung derselben gab, fanden den lebhaftesten Beifall der Zuhörer, so dass der 1. Vorsitzende nur wünschen konnte, dass Herr Direktor Goerke weitere Müsse und künstlerische Stimmung finden möchte für neue Aufnahmen.
Tangermünde.
Durch die Enthüllung des der Stadt Tangermünde geschenkten Standbildes Kaiser Karls IV., die in Gegenwart Seiner Majestät stattfand, wird die Erinnerung an jene Zeit wieder wachgerufen, in welcher dieser jetzt zum einfachen Landstädtchen herabgesunkene Ort, der