112
5. (2. ordentl. u. Haupt-) Versammlung des X. Vereinsjahres.
Ernte. Es starben sechs: Das Ehrenmitglied Oberbürgermeister a. D. Zelle, Generalleutnant a. D. v. Erckert, Excellenz, Hauptmann a. D. Herford, Rentier Lehnerdt, Professor Dr. Pallmann, Geh. Rechnungsrat Petsch. Beitraten 36. Die Gesellschaft zählt im ganzen jetzt 270 Mitglieder, von denen 243 männliche und 26 weibliche sind. Ausserdem ist ein Institut Mitglied.
In der Zusammensetzung des "Vorstandes, dessen Bestand gegenüber dem 8. Vereinsjahr eine Änderung erfuhr, wie der Bericht über die ordentliche Versammlung vom 21. März 1900 im 9. Jahrgang unserer Monatshefte (S. 34) zeigt, trat wiederum eine Modifikation ein. Herr Prof. Dr. Euler legte beim Ablauf des Jahres sein Amt als zweiter Vorsitzender, das er nur ein Jahr geführt hat, aus Gesundheitsrücksichten nieder. An seine Stelle trat Herr Geh. Baurat Bluth, der bisher Obmann des Ausschusses gewesen ist. Statt seiner wurde der bisherige Obmann-Stellvertreter Prof. Galland Obmann, während die Funktionen des Stellvertreters Herr Prof. Dr. Reinhardt übernahm. Die durch diese Verschiebung frei gewordene Stelle eines Ausschussmitgliedes ist noch zu besetzen.
B. Versammlungen.
Es fanden 19 statt, 9 ordentliche und 10 ausserordentliche. Von jenen wurden 7 im Bürgersaal des Rathauses, zwei im Ständehaus abgehalten. Die ausserordentlichen Zusammenkünfte waren folgende:
Am 18. April 1900 Besichtigung der Aschingerschen Vorratsräume „ 27. Mai „ Wanderfahrt nach Jüterbog
„ 20. Juni „ Wanderversammlung in Tegel
„ 16. September 1900 Wanderversammlung in Mittenwalde „ 25. „ „ Besichtigung des Warenhauses von
Hermann Tietz
„ 20. Oktober 1900 Besichtigung des Deutschen Volkstrachten- Museums
„ 14. November 1900 Besichtigung der Fabrik von Musikwerken
von Cocclii, Bacigalupo & Graffigra.
Die Zahl der Ehrenmitglieder, die sich durch den Tod des Oberbürgermeisters Zelle um 1 vermindert hatte, wuchs auf 11, indem die bisherigen Mitglieder Prof. Dr. Euler und Herr W. von Schulenburg zu neuen ernannt wurden.
Am 17. November 1900 Besichtigung der städtischen Leichensammelstelle und des Verbrennungsofens.
„ 19. Januar 1901 Besichtigung des neuen provisorischen
Märkischen Provinzial-Museums.
„ 13. März 1901 wurde das Stiftungsfest in der hergebrachten
Weise gefeiert.