Heft 
(1902) 10
Seite
113
Einzelbild herunterladen

5. (2. ordentl. u. Haupt-) Versammlung des X. Vereinsjahres.

113

Vorträge und grössere Besprechungen.

Es sprachen die Herren Gell. Rat Friedei sechsmal, Herr Kustos Buchholz viermal, Dr. Albreclit, Mielke, Prof. Krüner und der Referent je zweimal. Je einmal sprachen die Herren Professor Galland, Körner, Meyer, Möllenhoff, Wagner, Zache.

12. Bericht des Bibliothekars.

Am Schlüsse des Vereinsjahres 1899/1900 waren in der Bibliothek vorhanden 851 Bücliernummern mit 860 Bänden. Zugegaugen sind 16 Nummern mit 91 Bänden, einschliesslich der Fortsetzungen von Vereins-Jahresschriften, sodass der Bestand 367 Nummern in 951 Bänden beträgt.

Davon gingen als Geschenke 11 Nummern ein.

Im Schriftenaustausch stehen wir mit 78 Vereinen bezw. Anstalten und zwar:

Berlin: Touristenklub für die Mark Brandenburg.

Redaktion derNaturwissenschaftlichen Wochenschrift.

Bamberg: Historischer Verein.

Bayreuth: Historischer Verein für Oberfranken.

Bern: Bibliothek des Naturliistorisclien Museums.

Brandenburg a. H,: Historischer Verein.

Breslau: Verein für das Museum schlesischer Altertümer.

Schlesische Gesellschaft für Volkskunde.

Bromberg: Historische Gesellschaft für den Netzedistrikt.

Budapest: Ungarische Landesgesellschaft für Archäologie und Anthropologie. Danzig: Westpreussisches Provinzial-Museum.

Darmstadt: Historischer Verein für das Grossherzogtum Hessen. Donaueschingen: Verein für Geschichte und Naturgeschichte der Baar und angrenzenden Landesteile.

Dresden: Königlich Sächsischer Altertums-Verein.

Zentral-Kommissioji für dieWissenschaftliche Landeskunde von Deutschland.

Düsseldorf: Düsseldorfer Gcschiclits-Verein.

Eger: Verein für Egerländer Volkskunde.

Eisenberg: Gescliichts- und Altertumsforschender Verein.

Eisleben: Verein für Geschichte und Altertümer der Grafschaft Mansfeld. Erfurt: Verein für die Geschichte und Altertumskunde.

Frankfurt a. 0.: Naturwissenschaftlicher Verein für den Regierungsbezirk Frankfurt a. 0.

Giessen: Oberliessisclier Geschichtsverein.

Görlitz: Gesellschaft für Anthropologie und Urgeschichte der Oberlausitz. Gotha: Vereinigung für Gothaische Geschichte und Altertumsforschung. Gothembourg, Schweden: Kungl. Vetenskaps och Vitterhetssamhället. Greifswald: Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde. Guben: Niederlausitzische Gesellschaft für Anthropologie und Urgeschichte.