122
6. (4. ausserordentliche) Versammlung des X. Vereinsjahres.
Die vorliegende macht hiervon eine rühmliche Ausnahme. Sie baut ihre Darstellung auf die Topographie der heimischen Landschaft auf. Sie gliedert den Text in drei Hauptabschnitte: den südlichen Höhenzug, die mittelmärkisclie Mulde und den nördlichen Höhenzug. In diesen Rahmen fügt sie nun die einzelnen Landschaften ein, und zwar werden bei jeder nacheinander die Oberflächengestalt, der Boden, die Erwerbsquellen, die Bewohner, die Besiedelung kurz erörtert. Ein Schlusskapitel giebt noch eine Gesamtübersicht über die Geologie, die Entwicklung der Kultur u. a. Ferner bringt es einige Erzählungen und Sprichwörter in dem Dialekt der Landschaft. Der Text ist mit grosser Sachkenntnis geschrieben. An passenden Stellen werden Abschnitte aus Fontane und Schwebel eingefügt, um die Schilderung poetischer zu gestalten. Zache.
18. Vortrag des Herrn Oberlehrer Dr. Zache: Die Prignitz. Der Vortrag wird im nächsten Heft als besonderer Aufsatz erscheinen.
19. Nach der Sitzung zwanglose Vereinigung in Hickels Restaurant Potsdam erstr. 13.
6. (4. ausserordentliche) Versammlung des X. Vereinsjahres.
Wanderfahrt nach Neu-Strelitz i. M.
Sonntag, den 19. Mai 1901.
Zur festgesetzten Zeit hatte sich eine grosse Anzahl Teilnehmer auf dem Stettiner Bahnhof versammelt. Um 8 Uhr 35 Min. fuhren wir mit dem fahrplanmässigen Schnellzug ab. Bis Oranienburg ist die Landschaft bekannt. Dahinter begleiten dann die breiten flachen Wiesen die Eisenbahn, bis sie die Havel überschreitet. Nun folgt ein Strich Wald um Nassenheide. Damit ist das Thal zwischen dem Barnimer Plateau und dem Vorland der Mecklenburgischen Seenplatte passiert. Als letztes Merkmal der Niederung erscheint der Drätz-See mit ganz flachen Ufern. Das Plateau ist niedrig und eben, und ist zwischen Löwenbei’g und Gransee dicht besiedelt; Ackerfelder und Wiesenstreifen wechseln miteinander ab. Dann erscheint Gransee mit seiner hohen Kirche und dem Doppelturm. Nördlich dieses Ortes beginnen schon die Vorberge der Seenplatte sich bemerkbar zu machen. Noch sind sie bestellt, aber der Wald beginnt allmählich seine Herrschaft anzutreten. So begleiten z. B. zwischen Dannenwalde und Fürstenberg strichweis