Heft 
(1902) 10
Seite
125
Einzelbild herunterladen

7. (5. ausserordentliche) Versammlung des X. Vereinsjahres.

125

nelnnungslust und Ausdauer er bewunderte. Den Schluss bildete der Vortrag des, Fritz Reuterschen Gedichtesder goldene Hering, das von Herrn Gutsbesitzer Henseler-Dabelow vorgetragen wurde.

Nach Tisch wanderte die Gesellschaft durch den herrlichen Tier­garten zu dem Bürgerhorst. In dem prächtigen Buchenwalde giebt es eine grosse Zahl von zahmen Damhirschen, welche sich von unseren Damen füttern Hessen. Auch einige Schwanenweibchen waren mit Brüten beschäftigt. Am Rande des Tiergartens steht eine stattliche Esche, welche einen Meter über dem Erdboden 5 Meter Raumumfang besitzt. Um 8 Uhr 3 Min. wurde die Rückfahrt angetreten. Das herrlichste Frühlingswetter hatte die Tour begünstigt. Und es hat sicherlich ein jeder der Teilnehmer die angenehmsten Erinnerungen aus dem Nachbarlaude mit heimgenommen.

7. (5. ausserordentliche) Versammlung des X. Vereinsjahres

Sonnabend, den 8. Juni 1901, nachmittags 2 Uhr

Besichtigung des königlichen Marstalls und des Marstall- Museums, Breite Strasse, Ecke Schlossplatz.

(Referent: Dr. Gustav Albrecht.)

Das neue Marstallgebäude an der Ecke des Schlossplatzes und der Breitenstrasse, das in allen seinen Teilen nunmehr vollendet und seit Anfang Mai dem Publikum zugänglich gemacht ist, wurde am Sonnabend, den 8. Juni 1901, von den Mitgliedern derBrandenburgia besichtigt. Die Führung durch die verschiedenen Räumlichkeiten des ausgedehnten Gebäudes hatte der Oberrossarzt der kaiserlichen Mar- ställe Dr. Toepper übernommen.

Die Hauptfassade des von dem Geh. Baurat Ihne errichteten Gebäudes erhebt sich am Schlossplatz und erinnert mit ihrer in den Formen edler Renaissance gehaltenen Architektur an das Zeughaus und andere Prachtbauten der Schlüterschen Zeit. Einfach und ohne Über­ladung baut sich diese Front auf, aber trotz ihrer Einfachheit wirkt sie kunstvoll und vornehm: Berlin ist wieder um eine architektonische Zierde reicher geworden. Noch vor 5 Jahren bot die Südseite des Schlossplatzes zwischen der Breitenstrasse und der Kurfürstenbrücke mit ihren alten schmalen Häusern einen wenig schönen Anblick dar,