8. (6. ausserordentliche) Versammlung des X. Vereinsjahres.
183
Einsammeln und Bergen der Vorräte, die Pflege der jungen Larven, die Reinhaltung und Verteidigung des Stockes liegt den Arbeitsbienen ob.
Während die Drohnen überhaupt keinen Stachel haben, und die Königin ihren Stachel nur braucht, um eine Nebenbuhlerin aus dem Wege zu schäften, können die Arbeitsbienen auch Menschen stechen und ein Tröpfchen Gift in die Wunde eindringen lassen. Doch machen sie von dieser ihrer Fähigkeit nur wenig Gebrauch, wenn sie nicht besonders gereizt oder geäugstigt werden. Wer ruhig und langsam die Waben aus dein Stock herausnimmt und dabei keine Biene klemmt oder festhält, wird nicht leicht gestochen. Trotzdem, dass viele tausend Bienen auf den herausgenommenen Waben sassen, und trotzdem, dass Hände und Gesicht vielfach von den fortfliegenden und hin- und herlaufenden Tierchen bedeckt wurden, entschlossen sich nur zwei Bienen zum Stechen. Die eine hatte sich in den krausen blonden Härchen an der Schläfe einer jungen Dame verfangen und bekam Angst, weil sie nicht wieder heransfinden konnte, die andere war mit einigen Genossinnen dem Schreiber dieser Zeilen in den Ärmel gekrochen und applicirte ihm einen Stich in den Ellenbogen, damit er einandermal sich die Ärmel am Handgelenk zubinden möchte, wenn er wieder Waben voll Bienen in die Hände nimmt.
Als ganz besonders interessant verdient noch hervorgehoben zu werden die von Herrn Schulz in grossem Massstabe betriebene Zucht von Königinnen und die Vorrichtung zum Versande derselben. 30—40 junge fruchtbare Königinnen werden in einem eigens für diesen Zweck hergesteltten Aufbewahrungsstocke untergebracht und zwar befindet sich jede Königin in einer besonderen Abteilung des oberen Teiles dieses Stockes und alle Königinnen werden durch ein darunter befindliches starkes Volk gefüttert.
Alljährlich werden zahlreiche Königinnen zum Preise von 4 bis 5 Mark nach allen Richtungen hin versandt. Ein niedlicher kleiner Versandkasten, das „Buckower Wei selsc hloss“, dient zur Bergung der Königin und der für ihre Erhaltung erforderlichen Begleitbienen.
Die in dem grossen Bienenstände vereinigten Völker gehören, wie gerade die Vergleichuug der im Aufbewahrungsstocke vereinigten Königinnen leicht erkennen lässt, mehreren deutlich unterschiedenen Arten an. Neben der einfach schwarzen deutschen Biene sahen wir die durch weissliche Hinterleibsringe kenntliche Kramer Biene und die schön gelb- und schwarzgebänderte italienische Biene. Ausserdem finden sich zahlreiche durch Mischung der verschiedenen Arten und Varietäten entstandene Bastardbienen.
Nachdem wir den grossen Bienenstand im ganzen betrachtet und sodann den Bau und das Volk wenigstens oberflächlich kennen gelernt