Heft 
(1902) 10
Seite
210
Einzelbild herunterladen

210

B. Seiffert

4. Hat der Bäcker Schönebek die Brod Lieferung und die Schmiede die Kohlen zu liefern übernommen.

5. Das erforderliche Holtz und Kiehn wurde sofort durch die Stadt Verordneten besorgt, nach Herrn Krausens Hause gefahren und von Tagelöhnern klein gehauen.

6. Sind die besten Quartiere gleich nach Empfang der Ordre durch die Stadt Yerordneten ausgesucht und denen Wirthen nachdrück­lich anbefohlen, unvorzüglich die Stuben und Betten in Ordnung zu bringen, welche Quartiere am Sontage revidiret und das unvollständige in Zeiten zu redressiren anbefohlen.

7. Die gantze Bürgerschaft wurde ernstlich anbefohlen, die Strassen zu reinigen und die Misthaufen (!) vor denen Häusern bey 5 Thl. Strafe wegzuschaffen.

8. Da auch bey dieser Gelegenheit theils wegen der Zuschauer, theils wegen der vielen Vorspänner einige Feuers Gefahr leicht zu besorgen, so wurde sogleich Anstalt gemacht, die Stadt Laternen aus­bessern, die Pfähle gerade (!) rücken und die Laternen den Abend, wenn der Gesandte hier logiret, anstecken zu lassen, damit bey vorkommenden Unglück die Strassen helle sind, des Endes und zu melirer praccaution die beyden grossen Spritzen auf den Markt gebracht, und Wache dabey gegeben werden soll; nicht weniger ist bey denen Scheunen des Nachts eine Bürger Wache angeordnet und zwar von 8 Mann.

9. Zur Erleuchtung des Gesandten Quartier werden 2 grosse gläserne Laternen vor der Haussthiire des Abends und die gantze Nacht, wie nicht weniger Lampen auf den tluhr unten und oben brennen.

10. Die Stuben sind mit Blackers umgeben und in der einen Stube in der Mitte eine Crone angebracht, worauf brennende Lichter gesetzt werden sollen.

11. Werden bey Herrn Krause 4 vernünftige Bürger hinbestellet, welche Herrn Krausen, wenn was gefodert wird, assistiren sollen, auch der Maurer Kloko beordert; den gantzen Tag und Nacht sich in Herrn Krausens Hauss aufzuhalten und wegen Feuers Gefahr sogleich bey der Hand zu seyn.

12. Der Schornsteinfeger wurde beordert, gleichfalls einheimisch zu bleiben und die nöthigen Schornsteine reine zu machen.

Ausserdem wurden Frauen zum Reinigen der Haupt wache bestellt, Zicoricum bey dem Rektor und in Gielsdorf besorgt, nachgesehen, ob Bäcker und Brauer vorrätig Brot und Bier hatten, und die Stühle vom Ratschor in der Kirche geholt und samt einem runden Tisch Herrn Krause zur Verfügung gestellt.

So war denn für alles aufs gewissenhafteste Vorsorge getroffen. Leider schweigen sich auch hier wieder die Akten über den eigentlichen