218
Kleine Mitteilungen.
trotz gelegentlicher bildlicher anwendung, das Schachspiel keineswegs bezeichnend: sind ein herr und eine dame beisammen, so haben sie anderes zu tun. bei dem Bilde Ottos v. Brandenburg sind noch die kleinen spielleute zu beachten, die offenbar nur (wie sonst die Spitzbogen) den bei heriibernahme eines fertigen bildes entstandenen leeren raum auszufüllen haben.“ E. Fr.
Entstellte französische Wörter in der Mark. „P isan g“. „Oller Pisang“ ist ein verächtlicher Ausdruck, den ich in der Umgegend von Lychen, Kreis Templin, gehört und der von plumpen, unbeholfenen bäurischen Leuten gebraucht wird. Es ist wohl kein Zweifel, dass das eine Verderbung des französischen Worts „paysan“ (Bauer) ist. — Dergleichen Barbarisirungen französischer AVorte sind bei uns auch sonst nicht selten. Ich habe Leute gekannt, die aus „Beau regard“ im Oderbruch waren und daraus „Borchard“ machten. „Logement“ wird in der Mark in „Losement“ verderbt.“ „Moschüken“, eine Art Zwieback, ist aus „Monsieur“, Koseform „Monsieur —chen“ entstanden und in einigen Teilen der Uckermark sowie in Mecklenburg, Vor- und Neuvorpommern, Rügen u. s. w. bekannt.
Lychen, Pfingsten 1901. E. Fr.
Micken. Bei einer Exkursion des Märkischen Museums nach Oder- berg am 4. Juni 1899 erregten die auf den AViesen längs des Fipowkanals aufgestellten Heumieten ihres Untergestells wegen die Aufmerksamkeit der Teilnehmer. Diese aus Holz, in Kreuzform angefertigten Untergestelle werden im Oderbruch „]M4cken“ genannt, eine Benennung, welche bisher noch keine genügende Erklärung gefunden hat. Als „Micken“ werden in Berlin auch die Stützen für die Gewehre vor den Militärwachen bezeichnet, ebenso nennt man die zusammengestellten Gewehrpyramiden auch „Gewehr- mick en“. Ferner werden die sogenannten AV'anderställe, welche im Sommer auf dem Lande und auch in den Berliner Vororten aus Holz aufgestellt werden, mit dem Namen „Micken“ bezeichnet, und diese Bezeichnung ist dann auf kleine, armselige Familienhäuser übertragen worden, welche der Berliner „Micken“ oder „Mücken“ nennt. Die Bezeichnung der Ställe als „Micken“ findet sich auch in amtlichen Schriftstücken. Die AVanderställe werden jetzt immer seltener, da die Polizei der Feuergefährlichkeit wegen den Aufbau derselben verhindert. AVelcher Zusammenhang zwischen den einzelnen gleichlautenden Bezeichnungen besteht und welche Bedeutung das Wort „Micke“ hat, konnte ich trotz vielfacher Umfragen nicht feststellen
Dr. G. Albrecht.
Für die Redaktion: Dr. Eduard Zache, Cüstriner Platz 9. — Die Einsender haben den sachlichen Inhalt ihrer Mitteilungen zu vertreten.
Druck von P. Stankiewicz’ Buchdruckerei, Berlin, Bemburgerstrasse 14.