Des Rates Ziegelofen und die ehemalige „Kalkgerechtigkeit“ Strausbergs. 223
22 1 V lang, 7Va' breit und 2 1 V hoch gesetzt, etwa 420 Kubikfuss,
250 Centner oder 25 Wispel haltend) kostete 4 Schock, welche dem „Schrywer“ zu zahlen waren, d. i. dem Mönche, welcher bis 1540 die Oberleitung des Bergwerks hatte; die Arbeiter (Kalkbreker) bekamen ausserdem ein „gebürlich Dranckgelt“ oder „ihre ~~bichken (Picken) toscherpen“ und beim Schenkprahm, d. i. jedem elften, eine besondere Löhnung von 4 Schilling = 48 gr. Die Anfahr der Kalksteine war ein Privilegium der Bauern in den Dörfern Herzfelde, Rüdersdorf und Hennickendorf; sie mussten den Stein für 3 gr. die Fahre hierherschaffen, später erhielten sie (von 1565 an) pro Centner 5 Pf. bezahlt. —
Das Löschen des gebrannten Kalks, das Abwägen und Abmessen des „ungeluschten und getuschten“ Kalks besorgte wieder ein Stadtknecht, der „kalckluscher“ oder „kalckmeter“ hiess und ausser dem Wagegeld noch i „fernellön“ (Vierteljahrslohn) und „hofgewand“ (freie Kleidung) bezog, i
Über den Verkauf der fertigen Steine und des Kalks führte der -ly Ziegelherr gewissenhaft ein „register oder wochenbuch“, für welche Mühe er jährlich „4 schepel rogge Deputat“ erhielt. Man rechnete und kaufte bei Steinen nach Mille (45—72 gr.), Centum (4—7 gr.), halb Centum, „ferndel“ (25 Stück = 1 gr. 1 ^ bis 1 gr. 6 ^), die Kacheln nach Mandeln, und zwar waren für die Bürger die Preise niedriger als für Fremde; der Kalkverkauf ging nach Wispeln (24 gr.) und Scheffeln (1 gr., für Bürger 5—7 Jj). Am Ende seines Amtsjahres legte der Ratsherr die „rekenschap“, übergab die Bareinnahme, „was noch jn schult geblewen (steit), war jm schult register verteckent.“ —
2. Ausgaben und Einnahmen beim Ziegel- und Kalkofen.
Der Verkauf der Brennerei-Erzeugnisse lässt sich nachweisen bis ins Jahr 1469 zurück; was für eine ausgedehnte Kundschaft der Rat hatte, ergiebt eine Zusammenstellung der Ortschaften, nach welchen man Kalk und Steine holte:
Aderberge, angermunde. Batzlow, berfelde, besikow, beyerstorp, biesdahl, bisow, bliestorff, blumberg, bollenstorp, bolderstorp, buckholt, buckow. Closterdorp, cyndorp. Dahme, Damstorf, daluitz, dannenberg. Ecke, eckerstorf. Fagelstorp, falkenberg, falkenhagen, franckenfelde, franckfurt, frederstorp, fredeland, frygenwolde, furstenwolde. Gartzow, gartzyn, gerstorff, ghylstorp, goltzow, grundall, grunow. Haselberge, hasenholtz, hegemolle, heidemolle, heckelwergk, herssfelde, henckendorp, hirssfelde, hogen fynow, hogenstein. Kagel, kauelstorff, kenstorff, klosterfeit, kustrin. Lantzberg, lichteno, liewenberg, lowenberg, luder- storpff. Malcho, malno, monnickehawe, mogelin. Nedderfynow, neuen-