Heft 
(1902) 10
Seite
268
Einzelbild herunterladen

11. (3. ordentliche) Versammlung des X. Vereinsjahres.

268

Der Verein hat folgende Satzungen aufgestellt:Die Gesellschaft zum Schutze der französischen Landschaft macht es sich zum Haupt­zweck, den Begriff zu entwickeln und zu verbreiten, dass jegliche Naturschönheit im grossen und kleinen ein Gegenstand des allgemeinen Nutzens sein kann, ebenso unentbehrlich für die Ehre und den Reich­tum eines Landes als auch für die Zierde desselben. Sie hat zum besonderen Zweck: die Landschaft vor jeder in missbräuchlicher Weise angebrachten Reklame zu schützen, und zu verhindern, dass die Natur­schönheiten beeinträchtigt oder zerstört werden durch Spekulation, durch die Industrie, durch Gebäude, durch Staats- oder Gemeinde­aulagen, welche ohne Rücksicht auf die Umgebung und die wirklichen Interessen derselben ausgeführt werden; die Kenntnis der Natur­schönheiten des Landes zu fördern und jede gewaltthätige Handlung, die geeignet ist, uns derselben zu berauben, zur Anzeige zu bringen.

Die Mittel, um diese Bestrebungen zu verwirklichen, sollen zu­nächst folgende sein:

Die Veröffentlichung einer Zusammenstellung der Gegenden, welche bereits verunziert sind, und solcher, die noch frei von Verunstaltungen sind und davor bewahrt werden müssen.

Die Verwaltungsvorschriften und Gesetze zu studieren, welche eine Handhabe zum Einschreiten gegen unnütze Verunzierungen der Gegenden bieten, als auch entsprechende Gesetzesvorschläge vorzu­bereiten und zu prüfen.

Rundschreiben an die Beteiligten zu schicken, durch die Zeitungen zu wirken, geeignete Schritte bei den Eigentümern und Behörden zu thun, unwissende und der Sache feindlich gesinnte Gemeinden zu über­zeugen und endlich in besonders schwierigen Fällen Vereinsmittel zur Verfügung zu stellen. Letztere sollen durch Sammlungen und Ver­anstaltungen beschafft werden.

Der Verein soll in Beziehungen treten zu solchen Vereinen, welche ähnliche Zwecke verfolgen, als da sind: Alpenvereine, Verschönerungs­vereine, geographische und archäologische Vereine usw.

Durch zeitweise Ausstellungen bezüglicher Kunstwerke, Photo­graphien von schönen Felspartien, Baumgruppen usw. den Sinn für diese Schönheiten zu verbreiten und in den Schulen besonders das Ver­ständnis der Kinder für die sie unmittelbar umgebenden Naturschönheiten zu wecken.

Wir würden ein solches Programm auch für Berlin und unsere Provinz Brandenburg mit grösster Genugthuung begrüssen.

15. Der Häuserschmuck der Stadt München. Vor fünf Jahren, im Juli 1896, hat der Magistrat München das Stadtarchiv ver­anlasst und ermächtigt, das Geeignete zu unternehmen, dass die An­regungen auf Verschönerung Münchens und Belebung des historischen