Heft 
(1902) 10
Seite
273
Einzelbild herunterladen

11. (3. ordentliche) Versammlung des X. Vereinsjahres.

273

einrichten liesse, dass auch das Märkische Museum der­gleichen Ansichtspostkarten ausgiebt.

27. Photographische Aufnahme der stattlichen neuen städtischen Lesehalle in Charlottenburg, überreicht von derem Bibliothekar u. M. Dr. Gustav Albrecht.

28. Von der Pflegschaftsfahrt des Märkischen Museums Sonntag den 30. Juni d. J. eine Ansicht des backsteinernen Bergfrieds von dem alten Schloss in Stolpe a. d. Oder, sogen.Grütztopp, auf­genommen und überreicht von Herrn Bibliothekar F. Lüdicke in Charlottenburg. Ferner von einer Grotte im Stolper Schloss­park des Herrn Schlosshauptmann von Buch. Darauf deutlich ersicht­lich links ein germanischer Mahltrog (sogen. Hünenhacke) mit Reibestein, rechts zwei flachere Maliltröge und ganz rechts ein seltsam aus­gewitterter grosser Stein, in welchem die härteren Schichten die weicheren Partien überragen. Der grosse Steintisch und die grosse als Sitz dienende Längsschwelle stammt von einem diluvialen Tuff her, welcher auf einem bei Stolpe belegenen Vorwerk nahe einem kalk­haltigen Bache noch jetzt gebrochen und verarbeitet wird. Endlich eine uralte Silber-Weide am Abhange des Parks nach den Oderwiesen zu, welche sich höchst malerisch ausgestaltet hat.

29. Eine von demselben Herrn aufgenommene Ansicht des Innern des grossen wendischen Burgwalls in den Wiesen bei Zauchwitz unweit Beelitz, den ich mit der Pflegschaft des Märkischen Provinzial- Museums am 2. Juni 1901 untersucht habe.

30. 3 Photographien der beiden Hünengräber von Grammertin bei Wokuhl in Mecklenburg-Strelitz unweit der brandenburgischen Grenze von Herrn Staatsarchivar Dr. von Buchwald und u. M. Herrn Hermann Maurer untersucht und als bereits ausgenommen befunden am 11. September 1901. Aufgenommen durch Herrn H. Maurer.

31. Photographie eines überaus herrlichen und stattlichen Ross­kastanienbaums (1 m über der Erde ca. 4 m Stammumfang) bei der Försterei zu Eggersdorf, Kreis Niederbarnim, aufgenommen von Herrn F. Lüdicke bei der Pflegschaftsfahrt des Märkischen Museums am 15. September 1901. Eine Tafel an diesem Wunderbaum besagt, dass er 1744 gepflanzt worden sei.

32. Der Schlosshof zu Neuenhagen, Kreis Königsberg N.-M. bei Oderberg i. M. photographiert am 9. Juni 1901, desgl. eine ver­wilderte Partie des dazugehörigen Gartens, photographiert bei der Pflegschaftsfahrt des Märkischen Museums am 9. Juni 1901.

33. Drei von Herrn H. Maurer am 22. September 1901 bei der Pflegschaftsfahrt des Märkischen Museums mit dessem photographischen Apparat aufgenommene Bilder. A) die Ruine des 1299 erbauten Cisterzienserklosters Himmelpfort, romanische Rundbogen, mit