Heft 
(1902) 10
Seite
279
Einzelbild herunterladen

11. (3. ordentliche) Versammlung des X. Vereinsjahres.

279

wurde durch Fundregister, Zettelkataloge und vorgeschichtche Feld­marksgrundbücher viel bequemer erreicht und so unterblieb die Durch­führung auch hier.

In den hier vorliegenden, neu vom Schweriner Museum her­gestellten Karten von Mecklenburg ist nun die Übersicht dadurch erheblich erleichtert, dass jede der 4 grossen vorgeschichtlichen Zeit­perioden auf einem besonderen Blatt dargestellt ist. No. 1 zeigt die Funde und Befunde der Steinzeit, No. 2 der Bronzezeit, No. 3 der Eisenzeit, No. 4 der wendischen Zeit. Eine weitere Periodenteilung ist auf No. 2 (ältere und jüngere Bronzezeit) und No. 3 (Hallstadt und la lene-Periode und römische Periode) durch verschiedene Farben markiert.

Ausserdem sind die Höhenverhältnisse durch Schraffierung an­gedeutet, was für den Forscher auch von Wichtigkeit ist.

Tn dieser Gestalt hat abgesehen von den Schwierigkeiten einer überall genauen Perioden-Zuteilung die Übersichtlichkeit schon sehr gewonnen, es bleibt aber zu bedenken, dass die Fortführung immer nur in der Centrale der betreffenden Landschaft geschehen kann und die im Handel bezogenen Karten schon kurze Zeit nach ihrer Publikation wieder veraltet sind.

40. Vortrag des Herrn Direktors Professors Dr. K. Müllen hoff: Rings um Berlin im Jahre 1858. Der Vortrag wurde unterstützt durch zahlreiche Abbildungen aus dem Märkischen Museum. Wir bringen den Vortrag als besonderen Aufsatz.

41. Nach dem Vortrage vereinigten sich die Teilnehmer zu einem gemütlichen Beisammensein im Ratskeller.

Rings um Berlin im Jahre 1858.

Von

Karl Müllenhoff.

Für den jüngeren Berliner, der seine Vaterstadt nur als die Reichshauptstadt kennt, ist es nicht leicht sich in die alten Zeiten zu versetzen. Schon die Zeit der Regentschaft Wilhelms I. scheint uns sehr fern zu sein. Obgleich seitdem nur wenig mehr als vierzig Jahre verflossen sind, ist doch bereits durch die Fülle der neuen Ent­wickelungen das Damalige so vielfach zerstört, oder doch überwuchert und unkenntlich gemacht, dass man nur schwierig die Reste des