378
Dr. D. v. Freydorf, Neidkopf und Krone zu Berlin.
.im wesentlichen sich erschöpft, als Verkündiger der Staatsgewalt überhaupt erscheinen.
Die oben angeführten städtischen Bilder wollen, wie wir a. a. 0. ausführten, dies Gerüfte darstellen. Bei einzelnen, wie den bei Stundenschlag „gähnenden“ Uhrautomaten wird das Schreien z. B. durch Verbindung mit dem Glockenton, nach Art etwa der Schwarzwälder Uhrkünste, — nur weniger glücklich, — zum Ausdruck gebracht.
Die älteren, weniger kunstvollen Darstellungen in Stein bedienen sich des naivsten Ausdrucksinittels, das bildende Kunst für Thätigkeiten der Stimme besass, des „Spruchbandes“. Später ward das Spruchband der Steinköpfe als „Zunge“ missverstanden und demgemäss w'eiter- gegeben, einzelne Uebergangsformen lassen sich nachweisen. So ist noch kenntlich diese Symbolik an dem, die Zunge nur mit dem Glockenschlag vor- stossenden Koblenzer Automaten; ebenso bei den, noch eine „runde Zunge“ aufweisenden Köpfen von Wyl und Breuberg (vgl. m. Aufsatz., a. a. O.). Die „runde Zunge“ ist der hauchartige Kolben, der in der Plastik (z. B. später wiederum bei Windgöttern, blasenden Engeln des Barockstils auftretend), das gedachte Luftdruck- oder Schallgebilde vertreten muss.
Der Berliner Neidkopf schliesst sich nach Wahrzeichenrang, Geberde und Eigennamen eng an diese Gruppe au. Namen, Hang nnd selbständiges, durch Ornamentik nicht motiviertes Auftreten "als Persönlichkeit öffentlichen Interesses heben ihn aus der Phantasiewelt der Zierköpfe mit oder ohne Zunge weit genug hervor. Doch würden, bei der grossen Wirrnis in diesem Gebiete, solche drei Anhaltspunkte für unsere Auslegung noch nicht als endgiltig durchschlagend gelten dürfen.
Die Sagen (ausserhalb Berlins).
Auch die Sagen, wo nicht gänzlich verstümmelt oder neu überwuchert, mussten bei einzelnen der obigen Stücke dazu dienen, unsere Deutung zu stützen.
a) Rettungssagen:
Eine die Stadt rettende Thätigkeit des Zungenmanns wird ausdrücklich berichtet vom Basler Zungenkönig, vom Rheinfeldener Gast, auch vom Blecker zu Emmerich, sowie vom Jud’ Sclnved’ zu Kissingen.
b) Sagen vom obrigkeitlichen Rang:
Die Sagen lassen sich in Wendungen und Anknüpfungen verschiedener Art angelegen sein, eine Bedeutung des jeweiligen Kopfes einzuschärfen, die wir kurzweg als die einer ausgesprochen weltlichen, innerpolitischen Autorität, sagen wir kurz, als „obrigkeitlichen Rang“ ansprechen dürfen.
Dass z. B. der betreffende Kopf einen alten Befehlshaber der Stadt darstelle, weiss die Sage zu melden in Basel („Bürgermeister“) und in Kissingen („kriegerischer Vorkämpfer“). — Als „vom Stadtherrn verliehen“ ferner gelten die Schreiköpfe zu Rapports wyl.