Dr. E. v. Freydorf, Neidkopf und Krone zu Berlin.
379
c) Eine Anzahl besonderer Züge, namentlich der Rheinfeldener Sage, erläutern sich gleichfalls aus Anwendungsfällen des Geriiftes, wie ich an einer andern Stelle ausgeführt habe.
Die Berliner Sage.
1. Neuere Anschichtungen. Die den „Neidkopf“ behandelnde Berliner Überlieferung beschäftigt sich in beiden Lesarten in vorderster Reihe mit den jüngeren Daten der Hausgeschichte, einem Neubau von 1719 und der, wohl gleichzeitigen, Neuaufrichtung des Kopfbildes in seiner derzeitigen Gestalt. Diese Anschichtungen sind zunächst abzulösen. Es bleiben
2. als Reste des alten Sagenstoffes zu suchen:
a) die Feindesabwehr.
Eine Rettungssage, wie in Basel u. s. f. fehlt für Berlin vollkommen. Einzig die mehr erwähnte ältere Bedeutung der Silbe „Neid“ weist auf den Zweck einer Abwehr. Dass diese Abwehr nicht etwa, wie wir zuerst annahmen, einem Pi’ozess- oder Privatrechtsfeinde, auch nicht, wie die Anekdote erklären will, einem nachbarlichen, in Gestalt „neidischer“ gegenüber wohnender Weiber auftretenden, Familienfeinde gilt, vielmehr dem Begriffe des Feindes im engeren Sinne, dem öffentlichen politischen Feinde, lässt sich an Hand der übrigen Stücke, insbesondere auch des am Mainzer Aussenthor angebrachten, gleich benannten „Neidkopfes“ folgern.
b) der Obrigkeitsrang (in den Berliner Lesarten).
Die Obrigkeitssage hingegen findet sich in den Berliner Anekdoten in nicht wesentlich verstümmelter Gestalt noch vor, und zwar in zwei einander z. T. kreuzenden Versionen.
«) Die Verleihungsanekdote.
(Euhemeristische Version; Cosmar und Bertram).
In Berlin gilt der „Neidkopf“ zwar nicht, wie das entsprechende Stück in Basel und Kissingen, als persönliches Bildnis eines Anführers oder Bürgermeisters, doch heisst es in Berlin erstlich, der Kopf ist vom König persönlich verliehen, und zwar zum Zwecke einer Vergeltung. Es besteht eine Art Schutzfreundschaft zwischen ihm und diesem Hause, insonders mit Wirkung auf die Errichtung des Kopfbildes. — Auch die Sage von Rappertswyl z. B. lässt die entsprechenden, zur Vergeltung rufenden Köpfe vom alten Herrn der Stadt ihr verliehen sein.-
Die süddeutschen Sagen begnügen sich i. A. mit sehr unbestimmten Vorstellungen vergangener, nicht wiederkehrender, Autorität. In diesem Punkte spricht die Berliner Sage, schon im Obigen, entschieden bestimmter.