Dr. E. v. Freydorf, Neidkopf und Krone iu Berlin.
384
Die Kraft des Gedankeninhalts.
Hier nur noch diese Probe.
So sehr war das Gerüftezeichen Attribut der Obrigkeit, dass z. B. Regierende den Antritt ihrer Herrschaft durch Anheben des Sturm- und Alarmsignals verkündeten. So ist es zu verstehen, wenn Blaviguac, La Cloche S. 196 berichtet:
„Nach Oudegherst ergriffen die Grafen von Flandern Besitz von ihrer Grafschaft, indem sie eigenhändig auf einer besondei’en Glocke der Kirche St. Bavo zu Gent drei Schläge thaten (en tirant eux-memes trois coups sur une cloche spöciale); in jeder Stadt Flanderns, die sie zum erstenmal betraten, wiederholten sie diese Feierlichkeit.“
Das Anschlägen der Sturmglocke, — diese ist unter der dreifach geschlagenen cloche speciale de l’eglise gemeint, — war eine Form, und die weitest verbreitete, des Alarms. Allzu zahlreich sind die ferneren Stellen der Weistümer, welche den Gebrauch des Gerüftesignals, namentlich auch des Sturmglockenschlages, — beides dort meist identifiziert, — auch im übrigen Leben des Herrschers oder seiner Vertreter zeigen.
Vorrang des Symbols.
Um das im Vorstehenden beanspruchte Interesse für die Berliner Antiquität ganz zu rechtfertigen, müssten noch zu folgenden Thesen die Nachweise hier nachgetragen werden, nämlich
1. dass dem Neidkopfsymbol als solchem mit den in der königlichen Schatzkammer auf bewahrten Insignien ein gleicher Rang zukomme;
2. dass, wenn es gälte, in diesem Kronschatz einheimische von entlehnten Symbolen zu sondern, das Berliner Stück sofort in den Vordergrund gestellt werden müsste;
3. dass, sollte jemand wiederum unter diese Prunkstücke treten und Umfrage halten nach dem (inländischen) Dienstalter eines jeden: dass dann kaum ein Wappen, eine Krone, ein Scepter an heimischer Anciennetät und, wir sagen nicht unbeweisliches, mythologischer Würde, mit diesem Gebilde sich messen dürfte;
4. endlich, dass dieses Gerüftesymbol zum alten Staatsbegriff nicht mir Initial ist, sondern auch seine Schlussvignette. — Initialien für den Machtbegriff sind leicht zu schaffen, selbst Monogramme wie Kopfbedeckungen eröffnen leicht die gewünschte Vorstellung.
Den Lauf der eröftheten Vorstellung aber kurz und richtig abzu- schliessen, anzuhalten, versteht kaum die höchstentwickelte Kulturschrift.
Im Neidkopfsymbol zum erstenmal tritt ein Hieroglyph entgegen, welches den zu denkenden Begriff zweiseitig umklammert, einerseits dessen Alpha setzt, anderseits auch das nach ältester Auffassung gleichgewichtige Omega einmeisselt.
tr