Kleine Mitteilungen.
389
Es übernimmt derselbe sämtliche in Lietzow vorkommende Verrichtungen, sowohl beim Gottesdienst und in der Schule, als auch bei jeden andern Vorfällen, wohin das Morgen- und Abendläuten und der Mittagsanschlag gehört, sowie solche der Küster Kenner und der Schulhaltbr von Lietzow gemeinschaftlich verrichtet haben und verspricht, solche treu und fleissig zu erfüllen. Dem jetzigen Prediger und dessen Nachfolger im Amte hat der Endewald in gottesdienstlichen Angelegenheiten jederzeit unweigerlich Folge zu leisten, auch sich die zum Besten der Schule von ihm gemachten Veränderungen gefallen zu lassen und übrigens sich durch einen christlichen und musterhaften Lebenswandel vorzüglich auszuzeichnen. Ferner ist es Pflicht für ihn, die ihm zum Unterricht anvertraute Jugend zu Lietzow im Christentum, Lesen, Schreiben und Kechnen mit allem Fleiss zu unterrichten, und sie zu vernünftigen, gesitteten und christlichen Mitgliedern des Staates zu bilden, zu dem Ende die festgesetzten Schulstunden ordentlich abzuwarten und überhaupt der Jugend mit seinem guten Beispiele vorzugehen und zur Nachahmung zu reizen. Dagegen soll der Endewald nachstehendes an fixiertem Gehalt und Emolumenten zu gemessen haben:
1. An Wohnungen:
das Küsterhaus*), bestehend aus 2 Stuben, einer Kammer und 3 Ställen.
2. An Gärten:
l. Der Hausgarten, 2. der Luchgarten, 3. der neue Garten.
3. An barem Gelde:
1. Aus der Pfarre.45 Thlr. 15 Gr. 6 Pf.
2. Aus der Kirchenkasso
a) für dasOpfereinfordern und Klingelbeuteltragen .— ,, 16 „ — „
b) für das Waschen des Kirchengeräts,
zu Licht, Kreide und Besen... — „ 22 „ — „
47 Thlr. 5 Gr. 6 Pf.
4. An Ackern:
1. Vom Königlichen Vorwerk Lietzow an Roggen . . 12 Scliffl. 8 Mtz.
2. Von der Gemeinde:
a) Von 10 Bauern ä U/s Schffl.15 „ — „
b) „ 8 Kossäten ä 3 Mtz.1 „ 8 „
1 W. 5 Scliffl.
5. An Brot:
1. Von den 10 Bauern jeder 4 Brote . . 40 Brote
2. ,, „ 8 Kossäten ä 4 Brote . . 32 „
3. „ dem Schmied.4 „
4. „ ,, Amtsschäfer.2 „
5. „ ,, Dorfschäfer.4 „
6. „ „ Müller. 2 „
84 Brote
*) Das alte Lietzower Küsterhaus stand etwa da, wo der Turm der jetzigen Kirche steht. Übrigens hat sich die Lage verschiedener Gehöfte nach dem Brande von 1859 recht wesentlich geändert.
25 *