Heft 
(1902) 10
Seite
391
Einzelbild herunterladen

Bücherschau.

391

Bücherschau.

Bericht über die neuere Litteratur zur Deutschen Landes­kunde. Herausgegeben im Aufträge der Zentral-Kommission für wissen­schaftliche Landeskunde von Deutschland von Prof. Dr. Alfred Kirchhoff und Prof. Dr. Kurt Hassert. Band I ^18961899). Berlin, Alfred Schall, Königl. Hofbuchhandlung, 1901.

Mit dem vorliegenden Bande beginnt ein neues Unternehmen, das im Aufträge der Zentral-Kommission für wissenschaftliche Landeskunde ins Werk gesetzt ist und von Prof. Kirchhoff in Halle und Prof. Hassert in Tübingen geleitet wird. Es handelt sich darum, die zahlreiche neue Litteratur über deutsche Landeskunde zu sammeln, nach den einzelnen Zweigen zu sichten und die Veröffentlichungen ihrem Inhalte nach in kurzen Zügen zu kenn­zeichnen. Die Zentral-Kommission hat es seit ihrer Begründung im Jahre 1881 stets als eine ihrer Hauptaufgaben angesehen, die Fülle der seit Jahrhunderten aufgehiiuften und überall zerstreuten Litteratur zur deutschen Landeskunde in Titelrepertorien zu sammeln und zu sichten, und ausser einer Reihe von Bibliographien zur Landeskunde Mitteleuropas ist die umfassendeBiblio- theca Geographica Germaniae von Dr. G. E. Richter ein Ergebnis dieser von der Kommission gegebenen Anregung. Nun soll auch die zeit­genössische Litteratur gesammlt und besprochen werden, und der Anfang dieses Unternehmens liegt in dem 1. Bande vor. Neben grösseren Werken umfassenden Inhalts sind auch kleinere Broschüren örtlichen Charakters und die bezüglichen Aufsätze in Vereinsschriften berücksichtigt worden und so der gesamten Welt Materialien zugänglich gemacht, die sonst nur für einen kleinen Kreis von Interessenten verwendbar geblieben wären. Die Veröffent­lichungen derBrandenburgs, für die der Unterzeichnete die Referate übernommen hat, sind gleichfalls berücksichtigt und die Aufsätze und Notizen aufgenommen worden, die für die deutsche Landes- und Volkskunde von Bedeutung sind.

Was den Inhalt des vorliegenden Bandes betrifft, so sind die 952 Arbeiten, die darin besprochen sind, auf 55 Kapitel verteilt. Es würde zu weit führen, sämtliche Abschnitte hier anzuführen, es seien deshalb die hauptsächlichsten hervorgehoben. Die ersten Kapitel enthalten biblio­graphische, statistische und topographische Werke, dann folgen geologische, meteorologische und allgemein landeskundliche Werke und diesen schliessen sich solche über die Wasserverhältnisse, Pflanzenwelt und Tiergeographie an. In einem besonderen Kapitel sind Schriften über die deutschen Küsten und Inseln, in einem anderen die landeskundlichen Gesamtdarstellungen natürlicher deutscher Landschaften und in den folgenden Abschnitten Reisebeschreibungen, Kartenwerke, anthropologische und prähistorische Schriften und Werke über Siedlungs-, Orts- und Familiengeschichte zusammen-