392
Fragekasten.
gestellt. Den kulturgeschichtlichen und volkswirtschaftlichen Werken, soweit sie sich auf die Landeskunde beziehen, sind mehrere Abschnitte gewidmet und in den letzten Kapiteln werden Verkehrswesen, Geographie der einzelnen Staaten und verschiedene Zweige der Volks-* künde behandelt. Aus dieser kurzen Übersicht wird man schon ersehen, wie reichhaltig das Material ist, das die Mitarbeiter hier zusammengetragen haben, und da der Bericht, wie in dem Vorwort bemerkt wird, dennoch mannigfache Lücken aufweist, so kann man ermessen, wie umfangreich die neuere Litteratur zur deutschen Landeskunde ist.
Die Aneinanderreihung der Besprechungen erfolgte in der Hauptsache nach geographischen Gesichtspunkten, und zwar in der Reihenfolge: Siiddeutschland, Mitteldeutschland und Norddeutschland. Für die Mark Brandenburg sind im Verhältnis zu den anderen Landschaften nur wenige Arbeiten verzeichnet, was wohl seinen Grund darin hat, dass auf dem Gebiet der brandenburgischen Landeskunde wenig veröffentlicht worden ist. .Jedenfalls wäre es sehr wünschenswert, wenn von Seiten der Mitglieder der „Brandenburgia“ dem Unterzeichneten das einschlägige Material zugänglich gemacht würde, damit die nächsten Bände des „Berichts über die neuere Litteratur zur deutschen Landeskunde“ in diesem Punkt etwas reichhaltiger ausgestattet werden können.
Charlottenburg, im Dezember 1901. Dr. Gustav Albrecht.
Fragekasten.
Micke heisst in der Mark auch der Gabelzweig (vergl. Brandenburgia 1896. 149). Ich habe Micke, allerdings nur vereinzelt, auch anwenden hören in der Nutlieniederung als Bezeichnung für eine Wegegabelung, wo ein Weg sich gabelförmig (d. h. wie ein Gabelzweig) in zwei Wege teilte. Vgl. Brdb. X. S. 218. Ebenso Gewehrmücke.. W. v. .Schulenburg.
A. W. An welchem Denkmal ist die Bezeichnung Kaiser Wilhelm der Grosse zum ersten Male angebracht? Im August 1896 beschloss der Provinzial-Ausschuss für Westfalen, dass die Inschrift auf dem westfälischen Kaiser-Denkmal lauten solle: „Wilhelm dem Grossen. Die Provinz Westfalen“. M. W. ist dies das erste Denkmal mit dem ehrenden Zusatze, welcher seither durch einen Allerhöchsten Erlass als amtlich geworden erscheint. F.
M. N. Woher stammt das Wort Khaki (Farbe der Uniformen unserer Chinakämpfer pp.)? Das Wort „Khaki“ bedeutet „staubfarbig“.