16. (6. ordentliche) Versammlung des X. Vereinsjahres.
397
o
Fest-Ausschusses ist, wie in früheren Jahren, Herr Grubenbesitzer Franz Körner, Stellvertreter Herr Hofjuwelier Teige und unser II. Schriftwart, Herr Dr. Otto Pniower.
Die wissenschaftliche Feier findet im April 1902 statt. Das Programm ist etwa wie folgt gedacht. Ansprache seitens des I. Vorsitzenden, Einzelberichte über die Hauptgruppen der Volkskunde, ihre bisherigen Leistungen in der Brandenburgia und ihre Aufgaben für die Zukunft (Naturkunde, Vorgeschichte, Geschichte, Volkskunde). Dann berichtet Herr Professor Friede. Wagner über den Plan und die Ausführung des grossen Sammelwerks Heimatkunde der Provinz Brandenburg. Als wissenschaftliche Arbeiten hierzu sind zwei Hefte des Archivs gedacht, erstes Heft die eigentliche Festschrift enthaltend (die vorgedachten Berichte und ein ausgearbeitetes Programm der branden- burgischen Heimatkunde) zweites Heft literarische Festbeigaben (einzelne Aufsätze von Mitgliedern und Freunden der Brandenburgia). Vorstand und Ausschuss werden diesbezüglich das Weitere festsetzen.
III. Der Verwaltungsbericht über das Märkische Pro- vinzial-Museuin für das Etatsjahr 1900 wird herumgereicht und auf Wunsch ausgeteilt. Ich mache auf folgende Abschnitte daraus aufmerksam.
VI. Wissenschaftliche und gemeinnützige Thätigkeit.
Die dem Museum nach der wissenschaftlichen Seite und in Bezug auf die Propaganda obliegenden Aufgaben sind in der üblichen, hier schon oft beschriebenen Weise erfüllt worden. Die wissenschaftliche Registratur (^Archiv und Sammelkästen) erhielt erheblichen Zuwachs. Die vorhandenen Übersichten wurden entsprechend der neu erschienenen Litteratur ergänzt, unvermeidliche Lücken durch erneute Ausnutzung der älteren ausgefüllt Diese Übersichten dienen dem Zwecke, uns in den Stand zu setzen, Anfragen, die aus dem Publikum heraus an das Museum gerichtet werden, zu beantworten und gewähren bei den eigenen Forschungen die erste Orientierung. Für jenen Zweck wurde das Museum auch im vergangenen Jahre wiederholt in Anspruch genommen. Ebenso sind unsere Sammlungen von verschiedenen Schriftstellern und Gelehrten für ihre Bestrebungen vielfach benutzt worden, wie auch Verleger, Handwerker, Künstler, Fabrikanten von ihnen oft Gebrauch gemacht haben.
Von den Veröffentlichungen, die aus dem Museum hervorgingen, nennen wir folgende grössere:
Die nachträglich erschienene Festschrift zum fünfundzwanzigjährigen Bestehen des Museums, die unter Beigabe zahlreicher Abbildungen eine Geschichte des Institutes in der abgelaufenen Zeit bietet und als Anhang eine Abhandlung über das Königsgrab von Seddin, Kreis West- prignitz enthält.
Aus dem Gebiet der Vorgeschichte: „Prähistorische Bronzefunde aus der Mark Brandenburg“ (Nachrichten über deutsche Altertumsfunde). „Vor-
26 *
- '.* 4 * ..